weit verbreitete, staudenartige, stark riechende Pflanze, die wegen ihrer beruhigenden Wirkung als Heilpflanze verwendet wird
Baldrian, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Baldrians · Nominativ Plural: Baldriane
Aussprache
Worttrennung Bal-dri-an · Bald-ri-an
Wortbildung
mit ›Baldrian‹ als Erstglied:
Baldrianextrakt
·
Baldriangeschmack
·
Baldrianpille
·
Baldriantee
·
Baldriantropfen
·
Baldrianwurzel
·
Baldrianöl
Herkunft aus gleichbedeutend valerianamlat
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
Extrakt aus dem Baldrian
Grammatik: nur im Singular
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Baldrian
m.
Die staudenartige, stark riechende Heilpflanze,
aus deren Wurzel ein beruhigend wirkendes Öl gewonnen wird,
trägt vom Mittelalter an
den hinsichtlich seiner Bildung nicht sicher erklärbaren Namen
mlat.
valeriana;
vgl.
ital.
span.
valeriana,
frz.
valériane,
engl.
valerian,
nl.
valeriaan,
russ.
valeriána
(валериана).
Im Dt. erscheint die Bezeichnung
mit eingeschobenem Gleitlaut
d
und zum Verschlußlaut gewandeltem Anfangskonsonanten
mhd.
baldriān
(spätmhd. gelegentlich auch in der Schreibung
waldriān),
mnd.
boldriān.
Der Genuswechsel beruht vielleicht auf der Ähnlichkeit mit Männernamen auf
-ian
(nach der lat. Endung
-iānus).
Verwendungsbeispiele für ›Baldrian‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das Kind, so hieß es, sei übernervös und müsse Baldrian schlucken.
[Die Zeit, 17.09.1953, Nr. 38]
Diese habe aber keine schweren Symptome festgestellt und lediglich eine Behandlung mit Baldrian veranlasst.
[Süddeutsche Zeitung, 16.11.2000]
Er weiß, das ist Baldrian für den Bürger und die Politiker der Duma.
[Die Zeit, 19.08.1999, Nr. 34]
Wer Baldrian hört, denkt sofort an seine beruhigende und schlaffördernde Wirkung.
[Der Tagesspiegel, 21.06.2003]
Doch selbst mit der beruhigenden Wirkung des Baldrians ist es in Wahrheit nicht weit her.
[Der Spiegel, 19.12.1988]
Zitationshilfe
„Baldrian“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Baldrian>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Baldower Baldachin Balboa Balbier Balatum |
Baldrianextrakt Baldriangeschmack Baldrianpille Baldriantee Baldriantinktur |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)