von Ästen und Zweigen gesäuberter, (vierkantig) behauener Baumstamm, der beim Bauen zum Stützen und Tragen verwendet wird
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein verkohlter, schwerer, tragender, senkrechter, waagerechter, morscher Balken
in Präpositionalgruppe/-objekt: etw. ist mit Balken abgestützt
Beispiele:
ein Balken aus Eichenholz
die Balken tragen das Obergeschoss, halten den
Anprall der Wogen aus
die Glocke hängt an einem Balken
eine Brücke, ein Gerüst aus Balken
der Zimmermann bearbeitet, behaut die
Balken
der Zimmermann zieht einen neuen Balken
ein
der Zimmermann stützt die gesenkte Decke durch einen
Balken
die Balken werden tief in den Grund gerammt,
ruhen auf festem Untergrund, werden durch Klammern miteinander
verbunden
die Balken beben durch den Anprall, haben sich
durch die Überbelastung, den Druck gesenkt
vergleichenddie Balken wurden wie Streichhölzer
geknickt
sich im Wasser an einen Balken
klammern
Die Behausung [ein Baumhaus] mehrere
Meter über dem Boden wurde aus hellen, sauberen Brettern und
Balken zusammengezimmert. [Die Welt, 31.05.2019] ZDL
Aus einigen Gebäuden und Zimmern der Gutsanlage sind
[…] Ferienwohnungen geworden – teils sehr
großzügige, mit offen liegenden Balken und moderner
Einrichtung. [Die Welt, 20.07.2019]ZDL
[…] die Durchgangstür zum Wohnzimmer ist eingerahmt mit
schweren wurmstichigen Balken einer Almhütte. [Süddeutsche Zeitung, 22.12.2018]ZDL
vergleichend, im
Bild In den vergangenen Tagen […] ist etwas
ins Rutschen und Stürzen geraten. Trumps Präsidentschaft war zuvor wie ein
morscher, hohler Turm, der […] von außen mit Stützbalken halbwegs aufrecht gehalten
wurde. Nun beginnen diese Balken wegzubrechen. [Süddeutsche Zeitung, 18.05.2017]ZDL
Der Saal war ein großes Billardzimmer, in dem man die Tische gegen
die Wand geschoben halte. Chinesische Lampions hingen oben von den
Balken herunter und beleuchteten die Fahnen und
bunten Tücher. [Neues Deutschland, 14.07.1946]ZDL
a)
Beispiele:
Interessant für Turner ist […] die Weiterentwicklung eines Schwebebalkens. Die
Untersatzböden garantieren eine bessere Standfestigkeit des
Balkens und bieten der Turnerin größere
Sicherheit. [Berliner Zeitung, 09.03.1965]
Als Sanne W[…]
Olympiagold am Balken gewann, war die
Niederländerin in guter Gesellschaft starker Turnerinnen ähnlichen
Jahrgangs. [Neue Zürcher Zeitung, 05.10.2017]
»Die große Herausforderung dabei [bei dem Salto] ist, den Balken zu
treffen«, sagt [die Turnerin]
S[…]. Dreht sie nur einen Moment
zu früh oder zu spät, landet sie unsanft auf dem Boden anstatt auf dem
Gerät. [Welt am Sonntag, 28.05.2017]
b)
spezieller, Skisport Querverstrebung im Anlaufbereich einer Sprungschanze, von der sich der Skispringer beim Start abstößt; StartbalkenZDL
Beispiele:
Der Skispringer stößt sich vom Balken ab,
geht in die Anfahrtshocke. [Bild am Sonntag, 01.01.2012]
Da saß der großartige Schweizer Skispringer […] auf dem Balken des
exponierten Sprungturmes und schlotterte bei minus zehn Grad. [Süddeutsche Zeitung, 15.11.2018]
Bei Rot hat der Springer 25 Sekunden, um die Ski anzuschnallen,
bei Gelb bleiben 20 Sekunden, um sich auf den
»Balken« zu setzen. [jetzt-Magazin (SZ), 2000]
d)
e)
ZDL
α)
Phrasem:
⟨den Splitter in jmds. Auge sehen, den
Balken im eigenen Auge nicht sehen
(= einen eigenen großen Fehler angesichts der kleinen Verfehlung einer anderen Person in den Hintergrund spielen)⟩
β)
Phrasem:
⟨den Balken aus dem
eigenen Auge ziehen, den Splitter aus jmds. Auge ziehen
(= einen eigenen großen Fehler erkennen und korrigieren, wiedergutmachen, statt die kleine Verfehlung einer anderen Person zu tadeln)⟩
f)
selten ZDL
Phrasem:
⟨etw.
ist jmdm. ein Balken im Auge (= etw. ist (über einen längeren Zeitraum) störend, irritierend)⟩