in Schiffen als Ballast verwendetes Wasser
Ballastwasser, das
Grammatik Substantiv (Neutrum)
Worttrennung Bal-last-was-ser
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Ballastwasser‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Erst unmittelbar vor dem Aufschwimmen soll das Ballastwasser aus den zwölf Tanks gedrückt werden.
[Die Welt, 08.01.2002]
Jährlich sind mehr als drei Kubikkilometer Ballastwasser auf den Meeren unterwegs.
[Die Welt, 16.12.2003]
Im Ballastwasser von Schiffen kam die Plage vor 100 Jahren zu uns.
[Die Zeit, 27.09.2006, Nr. 41]
Die immer größer werdenden Schiffe brauchen inzwischen weltweit rund acht Milliarden Tonnen Ballastwasser pro Jahr.
[Süddeutsche Zeitung, 19.12.1996]
Im Ballastwasser von Schiffen ist sie bis nach Australien gereist.
[Die Welt, 06.11.2000]
Zitationshilfe
„Ballastwasser“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ballastwasser>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ballaststoff Ballastexistenz Ballast Ballartist Ballannahme |
Ballawatsch Ballbehandlung Ballbesitz Ballbesitzfußball Balldame |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)