künstlerischer Leiter einer Balletttruppe, der auch über die Besetzung und über die Gestaltung des Spielplans entscheidet
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der amtierende, scheidende Ballettdirektor
in Koordination: Choreograph, Intendant, Tänzer und Ballettdirektor
mit Genitivattribut: der Ballettdirektor der Staatsoper
hat Präpositionalgruppe/-objekt: Ballettdirektor an der Staatsoper
als Prädikativ: ein Vertrag als Ballettdirektor
Beispiele:
Der Ballettdirektor leitet das Ensemble, entscheidet (mitunter unabhängig vom Intendanten) über das Engagement der Tänzer und ist an der Gestaltung des Ballettspielplans beteiligt. Der Ballettdirektor ist auch der erste Choreograf seiner Compagnie. [Medienwiki – Tänzer, aufgerufen am 20.02.2020]
Der Tänzer [Reinholm] schrieb ein Kapitel deutscher Ballettgeschichte maßgeblich mit, würdigt ihn die Oper. Als Ballettdirektor habe er weltberühmte Choreographen wie Maurice Bejart und William Forsythe an die Bühne gebunden. [Bild, 15.12.2005]
»In meiner 44‑jährigen Amtszeit als Ballettdirektor ist es noch nie zu einem solchen Vorfall [Absage einer Vorstellung] gekommen«, sagte Chef‑Choreograf N[…] am Donnerstag. [Die Zeit, 20.02.2014 (online)]
Der Ballettdirektor, dessen Stärke möglicherweise eher im Organisatorischen oder im Training liegt, ist gezwungen, selbst zu choreographieren. [Süddeutsche Zeitung, 06.02.1996]
Der Tänzer Rudolf von Laban […], einer der bedeutendsten Ballettkünstler und Pädagogen, vorher u. a. Ballettdirektor und Gründer eines eigenen Kammertanztheaters in Hamburg sowie von Ausbildungsstätten in mehreren Städten, wird als Ballettdirektor an die Berliner Staatsoper berufen. [Overresch, Manfred / Saal, Friedrich Wilhelm (Hg.): Deutsche Geschichte von Tag zu Tag 1918–1949. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1982], S. 4278]