Ballon, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Ballons · Nominativ Plural: Ballons
Aussprache [baˈlõ] · [baˈlɔŋ] · [baˈloːn]
Worttrennung Bal-lon
Wortbildung
mit ›Ballon‹ als Erstglied:
Ballonaufstieg
· Ballonfahrer · Ballonfahrt · Ballonflasche · Ballonfüllung · Ballonhose · Ballonhülle · Ballonkleid · Ballonmütze · Ballonreifen · Ballonsatellit · Ballonseide · Ballonsperre · Ballonstoff · ballonförmig
· mit ›Ballon‹ als Letztglied: Beobachtungsballon · Fesselballon · Freiballon · Gasballon · Glasballon · Heißluftballon · Kinderballon · Luftballon · Papierballon · Pilotballon · Registrierballon · Reklameballon · Sperrballon · Testballon · Untersuchungsballon · Versuchsballon · Wetterballon
· mit ›Ballon‹ als Letztglied: Beobachtungsballon · Fesselballon · Freiballon · Gasballon · Glasballon · Heißluftballon · Kinderballon · Luftballon · Papierballon · Pilotballon · Registrierballon · Reklameballon · Sperrballon · Testballon · Untersuchungsballon · Versuchsballon · Wetterballon
Herkunft aus ballonenordital
‘großer Ball’ (palloneital < palla
‘Ball, Kugel’), vgl. ballonfrz
‘Luftfahrzeug, Luftballon’
Bedeutungsübersicht
- 1. mit Luft, Gas gefüllter großer Ball¹
- 2. [metonymisch] Luftfahrzeug, das von einem mit heißer Luft oder Gas gefüllten Ballon getragen wird
- 3. [übertragen] große bauchige Glasflasche mit kurzem Hals
- 4. [Medizin] Ballonkatheter oder anderer kleiner mit Luft oder Flüssigkeit befüllbarer Sack, der in den Körper eingeführt wird und dort durch mechanisches Ausweiten verschiedentlich wirkt
- 5. [umgangssprachlich] ⟨es gibt etw. vor, auf, an den Ballon⟩, ⟨jmdm. einen, eine, eins vor den Ballon geben, knallen⟩, ⟨einen, eine, eins vor den Ballon kriegen, bekommen⟩, ⟨etw. vor den Ballon kriegen, bekommen⟩ Kopf
eWDG und ZDL
Bedeutungen
1.

Luftballons
(Complete fanatic, CC0)
mit Luft, Gas gefüllter großer Ball¹ (1)
Beispiele:
bunte Ballons vom Kinderfest mitbringen, an einem Bindfaden festhalten, (auf)steigen lassen, noch mehr aufblasen, zerknallen
mit einem Ballon spielen
aus einem Ballon die Luft herauslassen
ein Ballon mit Flugblättern
bildlichdie Sonne, der Mond hing als großer Ballon am Himmel
Am 12. Februar wurden bunte Ballons mit guten
Wünschen als Freudenboten gen Himmel geschickt. [Mittelbayerische, 18.02.2021]ZDL
Er [ein Luftballonverkäufer] hat sogar
Ballone in Form von Peppa Pig im Angebot, einem
Schweinemädchen aus dem Fernsehprogramm für Vorschulkinder. [Süddeutsche Zeitung, 08.08.2020]ZDL
Die Pflanzen hatten nicht alle rundliche
Ballons an Stelle der Blüten – es gab auch
Pflanzen mit ganz dünnen scheibenförmigen Ballons,
und diese hatten an den Rändern der Scheiben lange spitze
Stacheln. [Scheerbart, Paul: Lesabéndio. In: Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1913], S. 144971]ZDL
2.

Heißluftballons
(Matthäus Wander, CC0)
metonymisch Luftfahrzeug, das von einem mit heißer Luft oder Gas gefüllten Ballon (1) getragen wirdZDL
siehe auch Fesselballon, Heißluftballon
Kollokationen:
als Genitivattribut: der Korb, die Kapsel, Gondel des Ballons
in Koordination: Ballons und Luftschiffe, Flugzeuge, Hubschrauber
in Präpositionalgruppe/-objekt: eine Erdumrundung mit dem, im Ballon
Beispiele:
Ballonfahren funktioniert nur im Team, denn beim Auf‑ und Abrüsten
des Ballons wird viel Kraft benötigt, um die mehr als
100 Kilogramm schwere Hülle und den noch schwereren Korb mit vier vollen
Gasbehältern zu manövrieren. [Münchner Merkur, 09.11.2020]
»Und wenn wir rausfallen?« Der Blick nach oben, Zweifel im Gesicht,
steht die sechsjährige Rieke vor dem Ballon. [Norddeutsche Neueste Nachrichten, 16.09.2019]
[…]
Ballone gelten als Inbegriff von Leichtigkeit und
Unbeschwertheit wie seit den Zeiten der legendären Gebrüder Montgolfier, die
am 4. Juni 1786 einen mit Heißluft gefüllten Hohlkörper aus Leinwand und
Papier starteten. [Die Welt, 16.11.2017]
»Unsere Luftschiffe werden nicht, wie herkömmlich, mit Gas betrieben,
sondern wie die bekannten Ballone mit Heißluft«,
erklärt der Inhaber der Ballon‑Crew. [Dresdner Neueste Nachrichten, 14.11.2016]
Die Ballons haben das Aussehen großer Lampions
von kurzer Säulenform. Alle zeigen hellgrüne und gelbe Querstreifen. Im
Innern bestehen die Ballons aus vielen separierten
Blasen, so daß durch ein paar Kugellöcher nur sehr wenig Gas entweichen
kann. Oben im blauen Himmel stehen die hellgrün und gelb gestreiften
Ballons ebenfalls wie Soldaten in Reih und Glied. [Scheerbart, Paul: Immer mutig! In: Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1902], S. 144737]
3.

Glasballon
(Supermartl, CC0)
übertragen große bauchige Glasflasche mit kurzem Hals
Synonym zu GlasballonZDL
Beispiele:
den Obstwein in einen Ballon füllen
Gas in einen Ballon abfüllen
Die Glasballons und Tongefäße stehen jetzt auch
zum Verkauf an. Das ist eine außergewöhnliche Möglichkeit für Leute, die zum
Beispiel gerne selbst Essig oder Wein ansetzen wollen. Die durchsichtigen
Ballone eignen sich für Wein, grün getönte für
Essig. [Mittelbayerische, 22.04.2016] ZDL
Am Montagabend mussten etwa 25 Landwirte aus der Umgebung von
Forchheim bei dem Gasthofbesitzer Wohlhöfner für das Schnapsmonopolamt in
Berlin zur Kontrolle größere Mengen Schnaps abliefern, wobei ein
Ballon mit 40 Litern gestohlen wurde. [Fränkischer Tag, 11.02.2020]ZDL
Als die Kriminalpolizei im Keller Ballons mit
Methylalkohol fand, gab Scharmach zu, Schnaps aus zwei Drittel Methylalkohol
und einem Drittel Sprit hergestellt und als Sprit verkauft zu haben. [Frankfurter Zeitung (1. Morgenblatt), 02.01.1912]ZDL
4.
Medizin Ballonkatheter oder anderer kleiner mit Luft oder Flüssigkeit befüllbarer Sack, der in den Körper eingeführt wird und dort durch mechanisches Ausweiten verschiedentlich wirktZDL
Beispiele:
Ist das Gehtraining nicht ausreichend oder für den Patienten nicht
geeignet, so wird zunächst versucht das verengte Gefäß in örtlicher
Betäubung minimalinvasiv (endovaskulär) mit einem
Ballon aufzudehnen und eventuell eine Gefäßstütze
(Stent) einzusetzen, um das Gefäß offen zu halten. [Schaufensterkrankheit, 16.09.2020, aufgerufen am 18.09.2020]
Nach einer lokalen Betäubung werden mit Hilfe von Führungsdrähten
Katheter in die zu untersuchende Region vorgeschoben und von dort
Kontrastmittel injiziert oder gefäßeröffnende (Gefäßstütze (Stent),
Ballon, thrombenauflösende Medikamente, etc.)
oder gefäßverschließende Maßnahmen eingeleitet. [Angiographie, 16.09.2020, aufgerufen am 18.09.2020]
Der Magenballon ist eine weitere Form der Gewichtsreduktion, gilt
aber nicht als chirurgischer Eingriff. Er dient häufig als vorbereitendes
Verfahren für einen bariatrischen Eingriff. Dabei wird ein
Ballon über die Speiseröhre in den Magen geführt
und mit Wasser oder Luft gefüllt, um ein Völlegefühl zu verursachen und die
Nahrungsaufnahme zu reduzieren. Der Ballon sollte
höchstens sechs Monate im Magen bleiben. [Rhein-Zeitung, 31.03.2017]
So ein Ballon hat viele Nebenwirkungen, weil
der Magen versucht, ihn abzustoßen. [Bild, 02.09.2013]
Bei dieser Methode [der Krebsbehandlung]
führt man einen Katheter, an dessen Ende sich ein Gummiballon befindet, in
die Blase ein. In den Ballon wird dann so lange eine
Flüssigkeit gepumpt, bis sich diese mit einem Überdruck an die Wände der
Blase anlegt, der das Dreifache des Drucks bei Entleerung der Blase
betragt. [Berliner Zeitung, 03.10.1971]
5.
umgangssprachlich Kopf
Grammatik: in festen Verbindungen
Phraseme:
⟨es gibt etw. vor, auf, an den Ballon (= es gibt einen Schlag gegen den Kopf, ins Gesicht)⟩ZDL
⟨jmdm. einen, eine, eins vor den Ballon geben, knallen (= jmdm. ins Gesicht schlagen)⟩ZDL
⟨einen, eine, eins vor den Ballon kriegen, bekommen (= ins Gesicht geschlagen werden)⟩ZDL
⟨etw. vor den Ballon kriegen, bekommen (= mit etw. im Gesicht getroffen werden)⟩ZDL
Beispiele:
jmdm. eins vor den Ballon geben
sie kriegte so einen Ballon (= wurde sehr rot)
bildlich»Da haben die Bestände
ganz schön einen vor den Ballon bekommen«, zeichnete
Burkhard Linneweber, bei der Landwirtschaftskammer NRW als Pflanzenbau‑ und
Pflanzenschutzberater im Einsatz, die Folgen des kalten Wetters in
deutlichen Worten nach. [Neue Westfälische, 16.05.2012]ZDL
Es ist egal, welche Sportart ich mache, ich bin
immer mit voller Leidenschaft, versuche immer alles mit 100‑prozentiger
Akribie zu machen, und dann kriegst du so einen vor den
Ballon. [Die Welt, 16.10.2006]ZDL
In Pätzugs Buch
gibt’s
reichlich aufs Maul und vor den
Ballon, es kracht mörderisch,
Steine werden in die Bullen reingeklatscht, es scherbelt, es wird entglast
und manches verschwiegen, weil, so ein Beteiligter, die Beichte für
»mehrfach lebenslänglich« reichen würde. [Die Zeit, 16.03.2006]ZDL
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Ballon m. ‘mit Luft oder Gas gefüllter großer Ball, kugelförmiges Luftfahrzeug’ ist eine Entlehnung des 16. Jhs. aus ital. pallone (wohl aus der nordital. Form mit b-Anlaut) ‘großer Ball’, einer Vergrößerungsbildung zu ital. palla ‘Ball, Kugel’, das selbst germ. Ursprungs ist (s. Ball1). Im 16. und 17. Jh. bleibt die Bedeutung auf ‘Ball’ beschränkt. Ende des 18. Jhs. gewinnt Ballon (unter dem Einfluß des ebenfalls aus dem Ital. entlehnten frz. ballon) an Verbreitung, nimmt frz. Aussprache und die Bedeutung ‘Luftfahrzeug, Luftballon’ an.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Luftfahrt,
Technik
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Ballon[Hinweis: weitere Informationen erhalten Sie durch Ausklappen des Eintrages]
Assoziationen |
Anatomie
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Ballon‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ballon‹.
Drachen
Hülle
Korb
Luftschiff
Zeppelin
abgeschossen
aufblasbar
aufblasen
aufgeblasen
aufsteigen
bemannt
blasen
bunt
bunte
fliegen
gasgefüllt
gefüllt
heliumgefüllt
lenkbar
metallbeschichtet
platzen
schweben
schwebend
unbemannt
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ballmaschine Ballmutter Ballnacht Ballnetz Balloelektrizität |
Ballonaufstieg Ballonett Ballonfahrer Ballonfahrt Ballonflasche |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)