Fußball, Jargon Spieler mit der Aufgabe, den Ball von der Abwehr über das Mittelfeld in den eigenen Angriff zu bringen
Ballschlepper, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Ballschlepper‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Tscheche ist aber nicht der klassische Spielmacher, sondern eher ein Ballschlepper.
[Die Welt, 27.11.2003]
Ballschlepper Nemec zerrieb sich im Mittelfeld im Zweikampf mit seinem tschechischen Nationalspielerkollegen Frydek und fiel so für den kreativen Bereich weitgehend aus.
[Süddeutsche Zeitung, 08.12.1997]
Als Ballschlepper und Mittelfeld‑Antreiber setzt der Tscheche zu wenig Akzente, zaudert in entscheidenden Situtionen.
[Bild, 11.02.2004]
David Jarolim (l.) vom HSV gehört eher zu der Kategorie Ballschlepper, Johan Micoud kann den tödlichen Pass spielen
[Die Welt, 27.11.2003]
Zitationshilfe
„Ballschlepper“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ballschlepper>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ballsaison Ballsaal Ballrobe Ballpendel Ballotine |
Ballschönheit Ballsicherung Ballspiel Ballspieler Ballsport |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)