Typische Verbindungen zu ›Ballsportart‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ballsportart‹.
Verwendungsbeispiele für ›Ballsportart‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In den meisten Ballsportarten hängt die eigene Leistung von der des Gegners ab.
[Die Zeit, 09.04.2001, Nr. 15]
Trotzdem strengt dieser Sport ebenso an wie die traditionellen Ballsportarten.
[Süddeutsche Zeitung, 17.07.2003]
Aber eine Ballsportart hat ganz viel mit dem Kopf zu tun.
[Bild, 19.07.2002]
Die Ballsportarten spielen auch die weiteren Placierungen von fünf bis elf aus.
[o. A. [hei.]: Doppelte Medaillen. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1992]]
In den meisten anderen Ballsportarten hätten sie sich als Europameister qualifiziert.
[Die Zeit, 09.08.2012, Nr. 30]
Zitationshilfe
„Ballsportart“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ballsportart>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ballsport Ballspieler Ballspiel Ballsicherung Ballschönheit |
Ballsporthalle Ballstaat Ballstafette Balltechnik Balltoilette |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus