Fußball, Jargon Fußballspieler
Balltreter, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Balltreter‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Balltreter‹.
Verwendungsbeispiele für ›Balltreter‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dort identifiziert man sich noch lieber mit den ersten Balltretern des Landes, dort wäre die Hütte voll gewesen.
[Süddeutsche Zeitung, 28.03.1996]
Weil die Balltreter in braun‑weiß nicht das bieten, wofür sie bezahlt werden.
[Bild, 26.10.1999]
Zwar heißt es unter Balltretern prophetisch, die Wahrheit liege auf dem Platz.
[Die Zeit, 03.12.2001, Nr. 49]
Was bezeichnet das Gute jedoch in der Branche der Balltreter?
[Süddeutsche Zeitung, 11.11.1995]
Es war noch nie schwer, den rotblonden Balltreter in der Masse seiner Berufskollegen auszumachen.
[Süddeutsche Zeitung, 26.06.1995]
Zitationshilfe
„Balltreter“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Balltreter>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Balltreiber Balltoilette Balltechnik Ballstafette Ballstaat |
Ballung Ballungsgebiet Ballungsraum Ballungszentrum Ballverlust |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)