besonders D , oft A , gelegentlich CH Gebiet (a) aus großen Städten und kleineren Orten in deren Umgebung ohne erkennbare Grenzen, in dem viele Menschen eng beieinander wohnen und viele Firmen, Fabriken usw. angesiedelt sind
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein (groß)städtischer, industrieller, dichtbesiedelter, urbaner, wachsender, wirtschaftsstarker Ballungsraum
in Präpositionalgruppe/-objekt: die Mobilität, Wohnungsnot in Ballungsräumen; der Nahverkehr, Verkehr in Ballungsräumen; die Mieten, Wohnungen in Ballungsräumen
in Koordination: Ballungsräume und Großstädte, Metropolen, Regionen
als Genitivattribut: das Zentrum des Ballungsraums; die Entwicklung des Ballungsraums
Beispiele:
Dem Faltblatt des Statistischen Amtes »München in Zahlen, 2020« zufolge hat München rund 310 Millionen Quadratmeter Fläche und 1.560.000 Einwohner. Das macht knapp 200 Quadratmeter Stadt pro Person. München ist damit der dichtestbesiedelte Ballungsraum Deutschlands. [Münchner Merkur, 05.11.2021]
Zählungen gibt es nicht, doch Befragungen in den Ballungsräumen Zürich und Genf zeigen, dass die Menschen in der Pandemie vermehrt nach draussen gingen und sich in Parkanlagen vom Homeoffice‑Stress erholten. [Der Bund, 15.05.2021]
Die Nachfrage nach Wohnraum ist[…] vor allem in den Ballungsräumen groß. [APA-Meldungen digital, 28.12.2020]
Die Ticketpreise sind […] in den vergangenen Jahren einigermaßen stabil geblieben, bei Reisen innerhalb eines Ballungsraums sind sie laut Studie von 2016 bis 2018 sogar gesunken. [Salzburger Nachrichten, 22.08.2018]
Die Züge sollen in Deutschlands bevölkerungsreichstem Ballungsraum mit rund zehn Millionen Einwohnern von Ende 2018 an schneller, pünktlicher und bald auch in dichterem Takt verkehren als bisher. [Aachener Zeitung, 09.12.2016]
Der Bundesrat will zwischen 2011 und 2014 im Rahmen der Agglomerationsprogramme insgesamt 1,5 Milliarden Franken zur Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur in den Ballungsräumen aufwenden. [Basler Zeitung, 20.01.2009]