Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Band, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Band(e)s · Nominativ Plural: Bänder/Bande
Aussprache  [bant]
formal verwandt mitbebändert, umbändert
Wortbildung  mit ›Band‹ als Erstglied: Bandalge · Bandaufnahme · Bandbreite · Bandbremse · Banddiktiergerät · Bandeisen · Bandende1 · Bandfilter · Bandfries · Bandförderer · Bandgenerator · Bandgerät · Bandgeschwindigkeit · Bandholz · Bandkeramik · Bandmaß · Bandmuster · Bandnudel · Bandornament · Bandpass · Bandsalat · Bandscheibe · Bandschleifer · Bandstahl · Bandstraße · Bandsäge · Bandweber · Bandweberei · Bandwebstuhl · Bandwurm · Bändchen1 · Bändel · Bänderbesatz · Bänderdehnung · Bänderlehre · Bänderriss · Bändertanz · Bänderton · Bänderzerrung · bandförmig
 ·  mit ›Band‹ als Letztglied: Abdeckband · Abklebeband · Absperrband · Abwurfband · Achselband · Armband · Atlasband · Baumwollband · Besatzband · Bindeband · Blutsband · Breitband · Bremsband · Bruchband · Couleurband · Demoband · Dichtband · Eckenband · Eggenband · Eheband · Ehrenband · Einfassband · Eisenband · Endlosband · Familienband · Farbband · Fassband · Felgenband · Fensterband · Filmband · Fischband · Flatterband · Fließband · Florband · Frequenzband · Freundschaftsband · Förderband · Garbenband · Gelenkband · Gemeinschaftsband · Gepäckband · Geräuschband · Geschenkband1 · Glanzband · Grußband · Gummiband · Gurtband · Gängelband · Haarband · Halsband · Hatzband · Haubenband · Hosenband · Hutband · Hyperband · Isolierband · Kapitalband · Kaptalband · Kardenband · Kistenband · Klebeband · Kniegelenkbänder · Kreppband · Kreuzband · Kriechband · Kräuselband · Laufband · Lautenband · Lederband2 · Leinenband1 · Leistenband · Liebesband · Lochband · Magnetband · Magnetofonband · Magnetophonband · Maßband · Messband · Metallband · Meterband · Montageband · Mutterband · Mäanderband · Nagelband · Nahtband · Ordensband · Ortband · Papierband · Perlenband · Probeband2 · Reliefband · Ripsband · Rockband2 · Rollband · Samtband · Saumband · Scharnierband · Scheibband · Schleifband · Schlüsselband · Schnürband · Schrägband · Schuhband · Schulterband · Schweißband · Schürzenband · Seidenband · Spinnband · Spitzenband · Sprachband · Spruchband · Stahlband · Stimmband · Stirnband · Streifband · Strohband · Strumpfband · Sturmband · Sägeband · Taftband · Tonband · Transportband · Trauerband · Trägerband · Verschlussband · Verwandtschaftsband · Videoband · Wellenband · Wickelband · Winkelband · Wolkenband · Zauberband · Zielband · Zierband · Zopfband · Zugband · Zungenband
 ·  mit ›Band‹ als Binnenglied: Stichbandkeramik  ·  mit ›Band‹ als Grundform: bändern
Mehrwortausdrücke  am laufenden Band · außer Rand und Band
eWDG

Bedeutungen

I.
das Verbindende, Verknüpfende
Grammatik: Plural ‘Bänder’
1.
sehr schmales Gewebe mit festem Rand
Beispiele:
ein Band aus Seide, Atlas, Taft, Samt, Kunststoff
fünf Meter Band kaufen
ein einfaches, glattes, breites, schmales, schlichtes, bemaltes Band
seidene, goldne, bunte Bänder (zur Verzierung)
sie trug ein Band im Haar, als Gürtel, um den Hut
das Band zur Schleife schlingen, knoten, binden
etw. mit einem Bändchen zusammenbinden
ein Band einziehen, durchziehen
das Band hat sich verknotet
zu jedem Orden gehört ein Band
das Band der Ehrenlegion
einen Orden am Band um den Hals, auf der Brust tragen
ein Bändchen im Knopfloch haben
das Blaue Band (des Ozeans) (= Auszeichnung für das schnellste Fahrgastschiff zwischen Europa und Amerika)
das Schiff wurde Inhaber des Blauen Bandes
bildlich
Beispiele:
das silberne, gewundene Band des Flusses
das helle, endlose Band der Autobahn
dichterischFrühling läßt sein blaues Band / Wieder flattern durch die Lüfte […] [ MörikeEr ist’s]
salopp jmdn. am Bändel haben (= jmdn. beherrschen)
Beispiel:
sie hat ihn (ganz fest) am Bändel
2.
übertragen
a)
elastischer Strang aus Bindegewebe, der im Körper Verbindungen herstellt
Grammatik: meist im Plural
Beispiel:
die Bänder sind (übermäßig) gedehnt, müssen (operativ) verkürzt werden
b)
mechanisch bewegter, breiter Streifen zur Beförderung einzelner Werkstücke an die verschiedenen Arbeitsplätze
Beispiele:
das laufende Band
am laufenden Band arbeiten, stehen
am Band dürfen keine Stockungen eintreten
übertragen am laufenden Band (= fortwährend, ohne Unterbrechung)
Beispiel:
heute waren Störungen, gab es Ärger am laufenden Band
c)
dünner, schmaler, mit Eisenpulver imprägnierter Streifen aus Kunststoff zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe von Schall
Beispiele:
eine Rede, Diskussion, Sendung auf Band aufnehmen
eine Meldung auf Band sprechen
ein Band besprechen
das Band läuft, läuft ab
das Band umspulen, zurücklaufen lassen, löschen
d)
Handwerk Metallstreifen, der zwei Teile fest und zugleich beweglich verbindet
Beispiele:
die Bänder an Türflügeln, Fensterflügeln
die Tür war aus den Bändern gerissen worden
e)
Handwerk Fassreifen
umgangssprachlich, übertragen jmd. ist aus Rand und Band (geraten) (= jmd. benimmt sich hemmungslos), jmd. kommt außer Rand und Band (= jmd. benimmt sich hemmungslos)
Beispiele:
durch die Musik geriet die ganze übermütige Schar aus Rand und Band
die Kinder gerieten vor Freude, der junge Mann kam vor Wut außer Rand und Band
II.
gehoben das Festbindende, die Fessel
Grammatik: Plural ‘Bande’, meist im Plural
Beispiele:
in Ketten und Banden liegen
man schlug, legte ihn in Bande
Ich bin gefangen, ich bin in Banden […] [ SchillerStuartIII 1]
Bindung
Beispiele:
die (natürlichen, unzerreißbaren) Bande des Blutes, der Ehe, Liebe, Gemeinschaft
Bande der Freundschaft, des Vertrauens knüpfen
zärtliche, familiäre, verwandtschaftliche, brüderliche, langjährige Bande fesselten ihn
alle drückenden, unerträglichen, erniedrigenden Bande lösen, abschütteln, zerreißen, zersprengen
die Auflösung aller Bande
frei von allen Banden
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Band3 · Bändel · Bandeisen · Bandmaß · Bandscheibe · Bandwurm · Tonband
Band3 n. (Plur. Bänder) oder (Plur. Bande) bezeichnet etw. zum Binden Dienendes, gewöhnlich einen Gewebestreifen eine ‘Bindung, enge Beziehung’ (vgl. zarte Bande) bzw. in gehobener, dichterischer Sprache ‘Fessel’. Ahd. bant ‘Fessel, Strick’ (8. Jh.), mhd. mnd. mnl. bant, asächs. nl. band, afries. anord. schwed. band gehen als neutrale bzw. maskuline Formen (germ. *banda-) auf einen alten ie. o-Stamm zurück, der die Funktion eines Nomen agentis zu dem unter binden (s. d.) behandelten Verb hat (‘etw., das bindet’), vergleichbar verwandtem aind. bandháḥ ‘Band, Fessel’; anders abgeleitet sind got. bandi f., asächs. bendi f., aengl. bend m. f. Bändel m. n. ‘schmales Band, Binde’, ahd. bentil m. (um 1000), mhd. mnd. bendel, Deminutivum zu Band (s. oben). Bandeisen n. ‘dünn gewalztes, bandförmiges Eisen’ (19. Jh.). Bandmaß n. ‘Meßband’ (20. Jh.). Bandscheibe f. Knorpelscheibe zwischen den Wirbelknochen (19. Jh.). Bandwurm m. im Darm schmarotzender langer Plattwurm (18. Jh.). Tonband n. ‘Magnetband für die Aufnahme von Schallwellen’ (20. Jh.).

Typische Verbindungen zu ›Band‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Band‹.

Verwendungsbeispiele für ›Band‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Er schaute sich das Band noch einmal von vorn an. [Glavinic, Thomas: Die Arbeit der Nacht, München Wien: Carl Hanser Verlag 2006, S. 98]
Aber das vor 60 Jahren geschmiedete Band eint uns noch heute. [o. A.: Festakt der Reichsregierung im Berliner Reichstag zur 60. Wiederkehr des Tages der Gründung des Deutschen Reiches, 18.01.1931]
Es wird mit den Fingern der rechten Hand getrommelt; kurze Bänder dienen der leichteren Handhabung. [Dounias, Minos E. u. a.: Griechenland. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1956], S. 35037]
Am umfangreichsten sind die publizierten Akten zur Deutschen Auswärtigen Politik mit mehr als 50 Bänden für die Jahre 1933 bis 1945. [Boberach, Heinz: Quellen zum Nationalsozialismus. In: Enzyklopädie des Nationalsozialismus, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1997], S. 747]
Er will es den Ländern überlassen, das Grüne Band zu sichern. [Die Zeit, 16.12.1999, Nr. 51]
Zitationshilfe
„Band“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Band#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Band, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Band(e)s · Nominativ Plural: Bände
Aussprache  [bant]
Mehrwortausdrücke  Bände sprechen
eWDG

Bedeutung

einzelner, gebundener Teil eines größeren gedruckten Gesamtwerkes, einer Bibliothek
Beispiele:
wie viele Bände umfasst dieses Werk?
das Werk ist auf mehrere Bände angelegt
zehn Lieferungen bilden einen Band
der zweite Band soll demnächst in Angriff genommen werden, erscheinen
Schillers Werke in zehn Bänden
einen Band Goethe aufschlagen
ein Bändchen Gedichte
sein Werk füllt nur einen einzigen Band
ein abgegriffener, zerlesener, schmaler, stattlicher, dicker, mächtiger Band
salopp, übertragen
Beispiele:
darüber könnte man Bände (= sehr viel) reden, erzählen, schreiben
das spricht Bände (= das besagt sehr viel)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Band1 · Einband
Band1 m. (Plur. Bände) ‘einzelnes Buch’ eines mehrbändigen Druckwerkes bzw. aus einer Reihe verschiedener Bücher. Mit der Bedeutung ‘Einband’ (17. Jh.), dann ‘das Zusammengebundene’ gehört das Wort wie Band3 n. (s. d.) zu binden (s. d.). – Einband m. ‘Deckel und Rücken eines Buches’ (2. Hälfte 18. Jh.), älteres Band (s. oben) ablösend.

Typische Verbindungen zu ›Band‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Band‹.

Verwendungsbeispiele für ›Band‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Allerdings durfte man nicht mehr als zwei Bände gleichzeitig ausleihen. [Reich-Ranicki, Marcel: Mein Leben, Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1999, S. 87]
Und wirklich, hinter dem Hund ging das Band nicht weiter. [Walter, Otto F.: Der Stumme, München: Kösel 1959, S. 170]
In der Ferne zog sich das dunkle Band der Wälder hin. [Konsalik, Heinz G.: Der Arzt von Stalingrad, Hamburg: Dt. Hausbücherei 1960 [1956], S. 476]
Von den ursprünglich rund 3000 Bänden sind heute noch über 500 nachgewiesen. [o. A.: Lexikon der Kunst – G. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1991], S. 16000]
Da inzwischen der erste Band in vier Lieferungen abgeschlossen vorliegt, kann dieser als Einheit gewürdigt werden. [Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1934, S. 94]
Zitationshilfe
„Band“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Band#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Band, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Band · Nominativ Plural: Bands
Aussprache  [bɛnt]
Wortbildung  mit ›Band‹ als Erstglied: Band-Ende · Bandende2 · Bandleader · Bandleaderin · Bandmitglied
 ·  mit ›Band‹ als Letztglied: All-Star-Band · Beatband · Begleitband2 · Big Band · Bigband · Coverband · Folkband · Jazzband · Marching Band · Marchingband · Musikband · Partyband · Punkband · Rentnerband · Rockband1 · Steelband · Streetband
Herkunft aus gleichbedeutend bandengl < bandefrz ‘Truppe’ (Bande¹)
eWDG

Bedeutung

moderne Kapelle, Tanzkapelle
Beispiele:
eine vierköpfige Band
die Band spielte den neuesten Jazz
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Band2 f. ‘moderne Musikkapelle’ (für Jazz bzw. Tanzmusik, vgl. Jazz-, Beatband), Übernahme (20. Jh.) von gleichbed. engl. band (eigentlich ‘Verbindung von Personen, Gruppe’), das frz. bande fortsetzt (s. Bande1).

Typische Verbindungen zu ›Band‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Band‹.

Verwendungsbeispiele für ›Band‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Und wirklich, hinter dem Hund ging das Band nicht weiter. [Walter, Otto F.: Der Stumme, München: Kösel 1959, S. 170]
In der Ferne zog sich das dunkle Band der Wälder hin. [Konsalik, Heinz G.: Der Arzt von Stalingrad, Hamburg: Dt. Hausbücherei 1960 [1956], S. 476]
Von den ursprünglich rund 3000 Bänden sind heute noch über 500 nachgewiesen. [o. A.: Lexikon der Kunst – G. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1991], S. 16000]
Da inzwischen der erste Band in vier Lieferungen abgeschlossen vorliegt, kann dieser als Einheit gewürdigt werden. [Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1934, S. 94]
Auch dieser Band stellt durch das Zurückgehen auf die primären Quellen eine durchaus selbständige Leistung dar. [Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1934, S. 360]
Zitationshilfe
„Band“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Band#3>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Bancomatkarte
Bancomat
Banausentum
Banause
Banat
Band-Ende
Bandage
Bandagist
Bandalge
Bandana