Gesamtheit dessen, was mit Banden und ihren Aktivitäten zusammenhängt
Bandenwesen, das
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Bandenwesen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Als dann 1933 das Bundes‑Prohibitionsgesetz außer Kraft trat, war die heroische Zeit des Bandenwesens endgültig vorbei.
[konkret, 1997]
Heute ist er einer der Chefstrategen im Kampf gegen das Bandenwesen.
[Die Zeit, 22.07.2004, Nr. 31]
Kann ein Kind in München überhaupt noch so abenteuerlich aufwachsen wie Sie, mit Baumhaus und Bandenwesen?
[Süddeutsche Zeitung, 24.09.2004]
Die sehen Kleinkriminalität und das grassierende Bandenwesen nun durch die Scharia eingedämmt.
[Die Zeit, 12.06.2006, Nr. 24]
Diese empfanden nämlich Bandenwesen, Schlägereien, Belästigungen und Aufwiegelung der Bürger als unerträglich.
[Die Welt, 14.02.2002]
Zitationshilfe
„Bandenwesen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bandenwesen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bandenwerbung Bandenunwesen Bandenspektrum Bandenmitglied Bandenkriminalität |
Banderilla Banderillero Banderole Banderolensteuer Bandfilter |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)