Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Banditentum, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Banditentum(e)s · wird nur im Singular verwendet
Aussprache 
Worttrennung Ban-di-ten-tum
Wortzerlegung Bandit -tum

Thesaurus

Synonymgruppe
Banditentum · Banditismus
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Banditentum‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Banditentum‹.

bewaffnet

Verwendungsbeispiele für ›Banditentum‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Jahre zuvor hatte er die orangefarbene Revolution von Kiew noch als Banditentum beschimpft. [Die Zeit, 14.09.2009, Nr. 19]
Das aber hatte mit kriminellem Banditentum zunächst überhaupt nichts zu tun. [Die Zeit, 03.05.1968, Nr. 18]
Es dauerte nicht lange und der Kampf artete überall in gemeines Banditentum aus. [Die Zeit, 03.09.1965, Nr. 36]
In einer Erklärung sprechen sie von »feigem Banditentum«, durch das sich einige wenige im Lande bereicherten. [Süddeutsche Zeitung, 21.08.1999]
Wenn von Mafia geredet wird, ist daher nicht nur das reine Banditentum gemeint. [Süddeutsche Zeitung, 25.02.1998]
Zitationshilfe
„Banditentum“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Banditentum>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Banditennest
Banditenhäuptling
Banditenführer
Bandit
Bandholz
Banditenunwesen
Banditenwesen
Bandkeramik
Bandkeramiker
Bandleader