Träger der bandkeramischen Kultur
Bandkeramiker, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Bandkeramikers · Nominativ Plural: Bandkeramiker
Worttrennung Band-ke-ra-mi-ker
Wortzerlegung Bandkeramik -er
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Bandkeramiker‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Diese exakten Arbeiten in Blockhaustechnik traute man den Bandkeramikern bisher gar nicht zu.
[Die Zeit, 08.09.2005, Nr. 37]
Zu ihren besten Zeiten galten die Bandkeramiker als cleveres Völkchen.
[Die Zeit, 12.01.2005, Nr. 02]
Kein Paukenschlag, so sah es die Wissenschaft bisher, beendete die Kultur der Bandkeramiker.
[Die Zeit, 12.01.2005, Nr. 02]
Ob mein Vater bedauerte, auf meinem Kopf nicht die blonden Locken der arischen Bandkeramiker zu sehen, weiß ich nicht.
[Die Zeit, 19.05.2004, Nr. 21]
Als beliebte »Vergleichskultur« für die Bandkeramiker muss immer wieder der Indianerstamm der Irokesen herhalten.
[Die Zeit, 12.01.2005, Nr. 02]
Zitationshilfe
„Bandkeramiker“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bandkeramiker>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bandkeramik Banditenwesen Banditenunwesen Banditentum Banditennest |
Bandleader Bandleaderin Bandmaß Bandmitglied Bandmuster |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus