landschaftlich, besonders norddeutsch Angst
Bange, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Bange · wird nur im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Ban-ge (computergeneriert)
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
bang · bange · bangen · Bange
bang
bange
Adj.
‘ängstlich, besorgt’.
Mhd.
bange
Adv.
ist eine Zusammensetzung von
mhd.
be-
mit dem Adverb
mhd.
ange
‘eng’
(ahd.
ango)
und bezeichnet den seelischen Zustand der Beklommenheit, des Beengtseins.
Zu weiterer Herkunft und Verwandtschaft
s.
eng.
Häufig in der Wendung
mir ist,
wird angst und bange
(16. Jh.).
Adjektivischer Gebrauch setzt im 17. Jh. ein.
bangen
Vb.
‘ängstlich sein’;
mhd.
bangen
‘ängstlich werden’
verliert sich im 15. Jh.;
erst im 18. Jh. wird
bangen
zum Adj.
bange
neu geprägt,
ebenso wie
Bange
f.
‘Angst, Furcht, Sorge’,
da auch
mhd.
bange
m.
sich im Nhd. nicht fortsetzt.
Typische Verbindungen zu ›Bange‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bange‹.
Verwendungsbeispiele für ›Bange‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dass man nicht in der Zeit liegt, davon wollte man sich gestern nicht Bange machen lassen.
[Die Welt, 01.12.2000]
Und wenn ich daran denke, dass ich in vier Spielen mit Union noch keinen Punkt geholt habe, wird mir doch ein bisschen Bange.
[Bild, 21.04.2004]
Transzendent werde ich wegen eines Kleiderschrankes nicht, nur keine Bange.
[Thelen, Albert Vigoleis: Die Insel des zweiten Gesichts, Düsseldorf: Claassen 1981 [1953], S. 223]
Es erreicht mich schon, nur keine Bange.
[Brief von Ernst G. an Irene G. vom 02.04.1941, Feldpost-Archive mkb-fp-0270]
Er ist aus dem rechten Holz, weiß, was er will, hat keine Bange.
[Die Zeit, 05.11.1965, Nr. 45]
Zitationshilfe
„Bange“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bange>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bangbüxigkeit Bangbüxe Bangbüx Bandzahl Bandwurmwort |
Bangebüx Bangigkeit Bangkrankheit Bangladescher Bangladescherin |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)