Sitz für mehrere Personen nebeneinander, meist aus Holz
Beispiele:
eine Bank im Park, vor dem Haus
Anlagen mit Bänken
die Bänke im Zirkus, in den Schulen, Hörsälen
eine Bank ohne, mit Lehne
die vordere, hintere, oberste, unterste, zweite, dritte Bank
er saß in der Schule in der, auf der letzten, ersten Bank
(= war der schlechteste, beste Schüler)
eine roh gezimmerte, grün gestrichene, einfache, harte, gepolsterte, geschnitzte, steinerne, schattige Bank
ein Bänkchen herbeiholen
die ganze Bank einnehmen
die Bank wegrücken, zur Seite rücken
sich auf einer Bank niederlassen, auf eine Bank setzen
sich lang auf eine Bank strecken
auf einer Bank reiten
der Schüler trat aus der Bank (heraus)
etw. unter die Bank schieben, stecken, unter der Bank hervorziehen
unter die Bank kriechen
umgangssprachlichjmdn. unter die Bank trinken
(= so lange mit ihm zechen, bis er betrunken daliegt)
vor leeren Bänken spielen, sprechen
(= wenig Zuschauer, Zuhörer haben)
Denn Bank an Bank gedränget sitzen / ... Der Griechen Völker wartend da [↗ SchillerKraniche]
Auf dieser Bank von Stein will ich mich setzen [↗ SchillerTellIV 3]
umgangssprachlich, übertragen
Beispiele:
etw. auf die lange Bank schieben
(= etw. aufschieben)
(alle) durch die Bank
(= alle)
ohne Ausnahme
Beispiele:
auf den Schwindel sind alle durch die Bank hereingefallen
ihr habt es (alle) durch die Bank missverstanden
alle Versuche waren durch die Bank fehlgeschlagen