Bankenrettung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Bankenrettung · Nominativ Plural: Bankenrettungen
Worttrennung Ban-ken-ret-tung
Wortbildung
mit ›Bankenrettung‹ als Erstglied:
Bankenrettungsfonds
Typische Verbindungen zu ›Bankenrettung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bankenrettung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Bankenrettung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und in einem solchen Fall sind die Armen auch für die Bankenrettung mit aufgekommen.
[Die Zeit, 14.11.2011, Nr. 46]
Über die Kosten für eine solche Bankenrettung denkt man besser nicht nach.
[Die Zeit, 12.09.2011, Nr. 37]
Doch die Bürger reden nur noch negativ über teure Bankenrettungen.
[Die Zeit, 01.06.2009, Nr. 22]
Die niedrigen Zinsen und das billige Geld seien für die Bankenrettung und hoch verschuldete Länder hilfreich.
[Die Zeit, 27.03.2013 (online)]
Die Bankenrettung ging in der Krise vor allem auf die Kosten der Bürger.
[Die Zeit, 22.06.2013 (online)]
Zitationshilfe
„Bankenrettung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bankenrettung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bankenrecht Bankenmarkt Bankenmanager Bankenlandschaft Bankenkrise |
Bankenrettungsfonds Bankenschluss Bankenschwindel Bankensektor Bankenskandal |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)