Bankhochhaus, das
Verwendungsbeispiele für ›Bankhochhaus‹, ›Bankenhochhaus‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
An diese Summe mag man in den Frankfurter Bankhochhäusern nicht recht glauben.
[Süddeutsche Zeitung, 15.06.1999]
Die älteste deutsche Privatbank in Familienbesitz residiert seither bescheiden hinter schlichten Mauern im Schatten der großen Bankhochhäuser.
[Süddeutsche Zeitung, 16.10.1999]
Da gibt es alles, Bankhochhäuser, elegante Läden und edle Restaurants, Frauen‑Fitness‑Center und Studios für Nasenoperationen (der letzte Schrei).
[Die Zeit, 19.02.2001, Nr. 08]
Rettungswagen um Rettungswagen wird zum Unglücksort hinter einem Bankhochhaus geschickt.
[Der Tagesspiegel, 12.04.1999]
Aus der Jackettasche ragt der Prestel‑Führer Frankfurtallerdings heraus, vielleicht der vielen Bankhochhäuser wegen, die auf dem Titelphoto untergebracht werden mußten.
[Die Zeit, 19.04.1991, Nr. 17]
Zitationshilfe
„Bankhochhaus“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bankhochhaus>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bankherr Bankhaus Bankhalter Bankguthaben Bankgewerbe |
Bankier Bankiersvereinigung Bankiervereinigung Banking Bankingtheorie |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)