Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Banknote, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Banknote · Nominativ Plural: Banknoten
Aussprache 
Worttrennung Bank-no-te
Wortzerlegung Bank2 Note
Wortbildung  mit ›Banknote‹ als Erstglied: Banknotenbündel · Banknotendruckerei · Banknotenfälscher · Banknotenpresse · Banknotenpäckchen · Banknotenumlauf
eWDG

Bedeutung

Geldschein
Beispiele:
eine blaue, grüne, neue, zusammengeknüllte, schmutzige, zerrissene, gefälschte Banknote
jmdm. eine größere Banknote überreichen
ein Bündel Banknoten hervorziehen
die Banknote zusammenfalten, in Kleingeld umwechseln
die im Umlaufe befindlichen Banknoten
saloppseine Brieftasche war mit Banknoten gespickt
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Bank2 · Banknote
Bank2 f. ‘Geschäft für Geldverkehr’, in seiner Herkunft identisch mit Bank1 (s. d.), das früh in die roman. Sprachen eindringt. Ital. banco m. (Nebenform banca f.), anfangs (wie mhd. wehselbanc) der Tisch der Geldwechsler, wird im 15. Jh. rückentlehnt, wobei die ital. Lautung Bancho, Ban(c)ko lange beibehalten wird. Nach frz. banque f. begegnen im 18. Jh. Pluralformen wie Banques, Banquen, unter deren Einfluß bei Anlehnung an Bank1 sich die heutige Form und das feminine Genus durchsetzen. Auf frz. Vorbild beruht auch die Verwendung von Bank als ‘Spielbank’ im Glücksspiel. – Banknote f. Die Prägung engl. banknote (17. Jh.) wird im 18. Jh. ins Dt. übernommen, ältere Bezeichnungen wie Bankbillet, Bankzettel ablösend.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Banknote · Geldschein · Note · Notenschein · Papiergeld  ●  Lappen derb · Nötli ugs., schweiz. · Schein ugs.
Oberbegriffe
  • Geld  ●  klingende Münze fig. · Asche ugs. · Bimbes ugs. · Chlübis ugs., schweiz. · Devisen ugs. · Diridari ugs., bairisch · Eier ugs. · Euronen ugs. · Flöhe ugs. · Forinthen ugs. · Heu ugs. · Kies ugs. · Klicker ugs. · Klöpse ugs. · Knack ugs. · Knete ugs. · Kohle ugs. · Koks ugs. · Krönchen ugs. · Kröten ugs. · Lehm ugs. · Mammon geh., abwertend, biblisch · Marie ugs. · Moneten ugs. · Moos ugs. · Murmeln ugs. · Mäuse ugs. · Möpse ugs. · Ocken ugs. · Patte ugs. · Penunse ugs. · Penunze ugs. · Piepen ugs. · Pinke ugs. · Pulver ugs. · Radatten ugs. · Rubel ugs. · Rubelchen ugs. · Räppli ugs., schweiz. · Scheinchen ugs. · Scheine ugs. · Schlotten ugs. · Schotter ugs. · Steine ugs. · Zaster ugs. · Öcken ugs.
  • Bargeld  ●  Bares ugs. · Cash ugs., engl.
Unterbegriffe
Assoziationen
  • Bargeld  ●  Bares ugs. · Cash ugs., engl.
  • EURion-Konstellation · Omron-Ringe
  • Notaphilie · Papiergeldkunde · Sammeln von Geldscheinen
  • Siderographie · Stahlstich
  • Banknotenpapier · Wertzeichenpapier

Typische Verbindungen zu ›Banknote‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Banknote‹.

Briefmarke Geldzeichen Kurantbank Muenzen Münze Papiergeld Rückseite Scheidemünze Sicherheitsmerkmal Staatsnote Umtausch Zahlungsmittel ausgegeben drucken druckfrisch emittiert fälschen fälschungssicher färöisch gefälscht geschreddert lautend nachgemacht runderneuert umlaufend umtauschen

Verwendungsbeispiele für ›Banknote‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Falsch ist es, die Ausgabe »ungedeckter« Banknoten Inflation zu nennen. [Karrenberg, F.: Geld. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1958], S. 2070]
Aber was passiert dann mit den haufenweise wertlos gewordenen Banknoten? [Die Zeit, 28.11.1997, Nr. 49]
Bald sind acht Männer rund um die Uhr damit beschäftigt, Banknoten zu drucken. [Die Zeit, 05.04.2010, Nr. 14]
Und überhaupt, auf der Banknote trägt sie kurze offene Haare. [Die Zeit, 11.02.2009, Nr. 08]
Zuvor betrug der Wert der höchsten Banknote zehn Billionen Dollar. [Die Zeit, 12.01.2009 (online)]
Zitationshilfe
„Banknote“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Banknote>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Bankmanagerin
bankmäßig
Bankmitarbeiter
Bankmonopol
Banknachbar
Banknotenbündel
Banknotendruckerei
Banknotenfälscher
Banknotenpäckchen
Banknotenpresse

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora