Banknote, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Banknote · Nominativ Plural: Banknoten
Aussprache
Worttrennung Bank-no-te
Wortbildung
mit ›Banknote‹ als Erstglied:
Banknotenbündel
· Banknotendruckerei · Banknotenfälscher · Banknotenpresse · Banknotenpäckchen · Banknotenumlauf
eWDG
Bedeutung
Geldschein
Beispiele:
eine blaue, grüne, neue, zusammengeknüllte, schmutzige, zerrissene, gefälschte Banknote
jmdm. eine größere Banknote überreichen
ein Bündel Banknoten hervorziehen
die Banknote zusammenfalten, in Kleingeld umwechseln
die im Umlaufe befindlichen Banknoten
saloppseine Brieftasche war mit Banknoten gespickt
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Bank2 · Banknote
Bank2 f. ‘Geschäft für Geldverkehr’, in seiner Herkunft identisch mit Bank1 (s. d.), das früh in die roman. Sprachen eindringt. Ital. banco m. (Nebenform banca f.), anfangs (wie mhd. wehselbanc) der Tisch der Geldwechsler, wird im 15. Jh. rückentlehnt, wobei die ital. Lautung Bancho, Ban(c)ko lange beibehalten wird. Nach frz. banque f. begegnen im 18. Jh. Pluralformen wie Banques, Banquen, unter deren Einfluß bei Anlehnung an Bank1 sich die heutige Form und das feminine Genus durchsetzen. Auf frz. Vorbild beruht auch die Verwendung von Bank als ‘Spielbank’ im Glücksspiel. – Banknote f. Die Prägung engl. banknote (17. Jh.) wird im 18. Jh. ins Dt. übernommen, ältere Bezeichnungen wie Bankbillet, Bankzettel ablösend.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Banknote ·
Geldschein ·
Note ·
Notenschein ·
Papiergeld ●
Lappen derb ·
Nötli ugs., schweiz. ·
Schein ugs.
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Banknote‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Banknote‹.
Briefmarke
Geldzeichen
Kurantbank
Muenzen
Münze
Papiergeld
Rückseite
Scheidemünze
Sicherheitsmerkmal
Staatsnote
Umtausch
Zahlungsmittel
ausgegeben
drucken
druckfrisch
emittiert
fälschen
fälschungssicher
färöisch
gefälscht
geschreddert
lautend
nachgemacht
runderneuert
umlaufend
umtauschen
Verwendungsbeispiele für ›Banknote‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Falsch ist es, die Ausgabe »ungedeckter« Banknoten Inflation zu nennen.
[Karrenberg, F.: Geld. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1958], S. 2070]
Aber was passiert dann mit den haufenweise wertlos gewordenen Banknoten?
[Die Zeit, 28.11.1997, Nr. 49]
Bald sind acht Männer rund um die Uhr damit beschäftigt, Banknoten zu drucken.
[Die Zeit, 05.04.2010, Nr. 14]
Und überhaupt, auf der Banknote trägt sie kurze offene Haare.
[Die Zeit, 11.02.2009, Nr. 08]
Zuvor betrug der Wert der höchsten Banknote zehn Billionen Dollar.
[Die Zeit, 12.01.2009 (online)]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bankmanagerin bankmäßig Bankmitarbeiter Bankmonopol Banknachbar |
Banknotenbündel Banknotendruckerei Banknotenfälscher Banknotenpäckchen Banknotenpresse |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)