Gesamtheit aller Ereignisse und Vorgänge, die die Geschäftstätigkeit von Banken oder anderen Finanzdienstleistern betreffen (als Teilbereich des staatlichen Finanzwesens)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: das deutsche, öffentlich-rechtliche, gesamte Bankwesen
in Präpositionalgruppe/-objekt: die Konzentration im Bankwesen
als Genitivattribut: die Reform, Sanierung, Neuordnung des Bankwesens
Beispiele:
Von 1860 an gelang München der Aufstieg zum führenden bayerischen Finanzplatz mit vielseitigem Bankwesen, Börse und bedeutenden Versicherungen. [Süddeutsche Zeitung, 02.06.2007]
Nach Angaben […] [der Regierung] braucht Argentinien zusätzlich 20 Milliarden Dollar, um das Finanz‑ und Bankwesen zu stabilisieren. [Der Tagesspiegel, 03.04.2002]
Korruption und ein marodes Bankwesen seien noch immer die größten Probleme der russischen Wirtschaft. [Welt am Sonntag, 23.09.2001]
Den Durchbruch zum genossenschaftlichen Bankwesen erzielte Raiffeisen 1864 mit dem »Heddersdorfer Darlehenskassen‑Verein«. [Die Zeit, 26.07.1996, Nr. 31]
Die wirtschaftliche Dynamik der [Rhein-Main-]Region wird getragen vom tertiären Sektor (= Dienstleistungssektor), also von Handel, Verkehr, Bankwesen, Versicherungswirtschaft, Kommunikationswirtschaft, Gastgewerbe und sonstigen Dienstleistungen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.03.1995]
metonymischVor allem […] wollte Macron vor [dem französischen Staatspräsidenten] Hollande ins Rennen steigen[…]. Hollande hatte ihn vom Bankwesen in die Politik geholt[…]. [Der Standard, 16.11.2016]