Rechtssprache Steuerstraftat desjenigen, der verbotswidrig ohne Verzollung Gegenstände ein- oder ausführt
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Bannbruch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Gegen die beiden Frauen und den Mann, die erst am Morgen aus Polen eingereist waren, wurde ein Steuerstrafverfahren wegen Bannbruch in Verbindung mit Urheberrecht eingeleitet.
[Die Welt, 06.04.2006]
Doch jetzt, rechtzeitig zum zehnten Todestag, folgt auf den Bannspruch der Bannbruch.
[Die Zeit, 11.02.1999, Nr. 7]
Hiervon entfiel mit 2633 Jahren der größte Anteil auf Strafen wegen Bannbruchs, Steuerhehlerei und Monopolhinterziehung bei den Zöllen und Verbrauchsteuern.
[Süddeutsche Zeitung, 12.10.1996]
Nach dreiwöchiger Untersuchungshaft wurde ich vom Berliner Stadtgericht wegen Bannbruchs zu drei Monaten Gefängnis verurteilt.
[Friedländer, Hugo: Der Hochverratsprozeß gegen Liebknecht, Bebel und Hepner. In: ders., Interessante Kriminal-Prozesse, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1911], S. 6233]
Zitationshilfe
„Bannbruch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bannbruch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bannbrief Bann Banküberweisung Banküberfall Bankzins |
Bannbulle Banner Bannerherr Bannerträger Bannfluch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)