Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Banner, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Banners · Nominativ Plural: Banner
Aussprache  [ˈbanɐ]
Worttrennung Ban-ner
Wortbildung  mit ›Banner‹ als Erstglied: Bannerherr · Bannerträger  ·  mit ›Banner‹ als Letztglied: Ehrenbanner · Friedensbanner · Heerbanner · Heeresbanner · Herzogsbanner · Lilienbanner · Reichsbanner · Seidenbanner · Siegesbanner · Stadtbanner · Sternenbanner · Werbebanner
 ·  mit ›Banner‹ als Binnenglied: Rotbannerorden
eWDG und ZDL

Bedeutungen

1.
Fahne, die an einer mit dem Schaft verbundenen Querstange befestigt istWDG
Beispiele:
das Banner aufrollen, entfalten, tragen, rettenWDG
das Banner weht, flattert, fliegt im WindeWDG
dem Banner folgenWDG
unter einem Banner kämpfenWDG
übertragentreu zum Banner stehenWDG
bunte, rote, seidene, verblichene, zerfetzte BannerWDG
Banner und Flaggen mit Karpfendarstellungen wurden von den [japanischen] Samurai zu Beginn der Edo‑Periode (1603–1868) auf den Schlachtfeldern aufgestellt, da der Fisch Stärke und Kraft symbolisierte – Karpfen können schließlich gegen den Strom schwimmen. [Welt am Sonntag, 29.09.2019]
Das Banner der katholischen Kirche zeigt traditionell zwei breite vertikale Streifen in gelb und weiß – den Farben des Vatikans. [Mittelbayerische, 28.11.2019]
2015 hielt [der Moderator] Günther Jauch es für richtig, [den AfD-Politiker] Björn Höcke in seine Talkshow einzuladen, der prompt ein schwarz‑rot‑goldenes Banner auf seiner Sessellehne drapierte. [Süddeutsche Zeitung, 08.12.2018]
Die Nordkoreaner verlängerten den [Fahnen-]Mast […] auf 160 Meter. Bis weit nach Südkorea hinein ist seither das riesige blau‑weiss‑rote Banner des Nachbarlands sichtbar. [Neue Zürcher Zeitung, 12.05.2017]
In Moskau steigen […] zwei Arbeiter aufs Kreml‑Dach. Sie holen die rote Flagge vom Fahnenmast, nach sieben Jahrzehnten. Ein neues Banner wird über der goldenen Kuppel des Präsidentenpalasts gehisst, eine Trikolore in Weiß, Blau und Rot. [Der Spiegel, 26.12.2016 (online)]
a)
übertragen Sache (2 b), Überzeugung, für die man steht, sich einsetzt; Anliegen
Beispiele:
gehobener hat das Banner der Wahrheit stets hochgehaltenWDG
Der Reporter lässt sich nicht einschüchtern, hält das Banner des freien Journalismus hoch. [Münchner Merkur, 28.10.2019]
Im Grunde war das Unterfangen der Politik [das Verbot von Glücksspielanbietern, die nicht dem staatlichen Monopol unterlagen] von Anfang an heuchlerisch. Einerseits trugen sie das hehre Banner der Suchtbekämpfung vor sich her. Zum anderen ging es ihnen darum, ihre erklecklichen Einnahmequellen [aus dem Glücksspiel-Monopol] zu verteidigen. [Die Welt, 09.09.2010]
Wichtige[…] Fragen gab es zu regeln, makabere Erbfragen[…]: Wer würde nach seinem [Kennedys] Tod die Familie führen, nach außen hin repräsentieren, das politische, gesellschaftliche Banner hochhalten? [Der Spiegel, 27.08.2009 (online)]
abwertend […] von den sieben Todsünden, die auf der Erde im Namen des Feindes der Menschheit Anhänger werben, war diejenige, unter deren Banner er sich hatte aufnehmen lassen, offenbar die Trägheit. [Berliner Zeitung, 15.02.1977]
gespreizt»Das ruhmreiche Banner des Friedens wird fest und stolz von den kraftvollen Händen Malenkows, Berijas und Molotows hochgehalten«, hieß es […] in dem kommunistischen Blatt France Nouvelle. [ZEITSPIEGEL, 13.08.1953, aufgerufen am 18.08.2015]
b)
bildlich Sinnbild, SymbolWDG
Beispiele:
sein Name wurde zum (heiligen) Banner des Fortschritts, der AufklärungWDG
Auf dem Dach des Außenministeriums hält Heiko Maas […] die Europaflagge. Sie ist für ihn das »Banner der freien Welt«. [Bild am Sonntag, 12.05.2019]
α)
Phrasem:
unter dem Banner (= unter einem bestimmten Schlagwort)
Beispiele:
Nie war die deutsche Friedensbewegung stärker als in der Osterzeit vor sechzig Jahren. Davon können die Nachläufer von heute nur träumen. Am Osterwochenende treffen sich bestenfalls ein paar zehntausend unter dem Banner der Abrüstung. [Süddeutsche Zeitung, 29.03.2018]
Peking wirbt schon länger damit, unter dem Banner des Freihandels die Weltwirtschaft nach den eigenen Vorstellungen zu gestalten. [Die Welt, 25.01.2017]
leicht ironisch Ausschlaggebend [für die Entscheidung zum Brexit] war [für viele Briten] die Identifizierung mit einer breiten Gesinnungsströmung unter dem glänzenden Banner britischer Autonomie. [Süddeutsche Zeitung, 27.10.2016]
Hier [mit dem Jahr 1989] endeten Systeme und Zwänge, begann Neues – und oftmals kam dieses unter dem Banner der »Freiheit« daher, hatte es das Signum des besseren Anderen. [Der Standard, 27.03.2009]
β)
Phrasem:
unter dem Banner (= unter einem bestimmten Namen, Symbol und den implizierten Begriffen, Werten)
Beispiele:
Die Demonstrationen oft junger Menschen unter dem Banner der »Fridays for Future« (Freitage für die Zukunft) sind global und nicht zu übersehen. [Landshuter Zeitung, 24.12.2019]
Lady Gaga und Madonna, Paul McCartney und Bruce Springsteen, die Red Hot Chili Peppers und das Ensemble von »Hamilton«: Was da auf dem Flyer unter dem Banner eines »Freedom Concert« (= Protestkonzert gegen die Politik Donald Trumps) aufgelistet ist, klingt nach der größtmöglichen Ansammlung von Superstars, die die Welt seit den »Band Aid«‑Konzerten gesehen hat. [Der Spiegel, 25.12.2016 (online)]
[…] Ministerpräsident Tschernomyrdin [ist] gemeinsam mit seinem Stellvertreter Soskowez dabei, unter dem Banner »Unser Haus Rußland« einen Wahlblock zu schaffen, dem sich schon jetzt führende Regionalpolitiker, einflußreiche Provinzfunktionäre und Leiter großer Industriebetriebe angeschlossen haben. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.07.1995]
2.
Spruchband (1) mit einer Botschaft, einer (häufig politischen) Losung
Beispiele:
Demonstranten hielten Banner hoch mit [Rosa] Luxemburgs Ausspruch »Freiheit ist immer die Freiheit der Andersdenkenden«. [Die Welt, 09.11.2019]
Der Kirchenkreis Plön‑Segeberg [hat sich] einen ganz speziellen Ostergruß einfallen lassen: Am Ostersonntag wird ab 13 Uhr ein Flugzeug über alle Kirchen im Kirchenkreis fliegen und auf einem 35 Meter langen Banner eine besondere Osterbotschaft hinter sich herziehen. [Kieler Nachrichten, 09.04.2020]
»Flucht ist kein Verbrechen!« steht in großen Lettern auf dem Banner, das Mitglieder der Initiative »BürgerInnen Asyl« Aachen am Samstagnachmittag vor dem Karlsbrunnen gespannt haben. [Aachener Zeitung, 04.05.2020]
In MV (= Mecklenburg-Vorpommern) hat gestern wieder die Schule begonnen. Bei sommerlichem Wetter machten sich am Morgen landesweit mehr als 151.000 Schüler auf den Weg zum Unterricht. An Straßen mahnten großflächige Plakate und Banner die Autofahrer zu besonderer Vorsicht. [Schweriner Volkszeitung, 13.08.2019]
Vor fünf Jahren hatte der Deutsche Fußball‑Bund in der Spielstätte des FC St. Pauli einen Proteststurm ausgelöst, weil er ein Banner mit der Aufschrift »Kein Fußball den Faschisten« zum Teil hatte verdecken lassen. [Die Welt, 04.09.2019]
3.
großflächiges, längliches Plakat mit einer Werbebotschaft
Beispiele:
Von weitem schon ist eine Art Wagenburg auf dem Festplatz zu erkennen. Ein Zelt in bunt leuchtendem Rot und Weiß. Je näher man kommt, umso besser sieht man die zirkuseigenen Banner: Circus Corona. [Fränkischer Tag, 16.04.2020]
Ein Banner, mit dem die Spitzenkandidatin der SPD[…] für sich wirbt, wurde mit einem scharfen Gegenstand aufgeschlitzt. [Münchner Merkur, 22.02.2020]
Seit wenigen Tagen ziert dieses Banner den Zaun des Hansa‑Werks. Ein Münchner Immobilienexperte sucht einen neuen Käufer [für das Gebäude]. [Mittelbayerische, 31.12.2019]
Vor der in den Firmenfarben Blau‑Weiß gehaltenen […]‑Niederlassung [der Firma] […] streichen Arbeiter die Geländer. Daneben hängt ein Banner, auf dem steht: »Kommen Sie in unser Team! Wir stellen ein.« [Die Zeit, 25.12.2016]
»Neues Fernsehen« – das versprechen riesige Banner, die in Berlin, Hamburg und München für Sun-TV werben, das neue gemeinsame Abendprogramm der drei Metropolen‑Sender TV.Berlin, TV.München und Hamburg 1. [Der Tagesspiegel, 02.05.2001]
spezieller auf einer Webseite eingeblendetes Werbefeld
Beispiele:
Meist buchen die Werbetreibenden nicht direkt die Schaltung von Bannern oder anderen Werbebotschaften auf konkreten Websites, sondern sie definieren lediglich das gewünschte Umfeld – etwa Senioren, sportlich interessierte Menschen oder Eltern. Anhand dieser Kriterien buchen […] außenstehende Dienstleister, sogenannte Mediaagenturen, konkrete Seiten. [Die Welt, 15.12.2016]
[…] einige Werbeblocker [arbeiten] mittlerweile nach dem Prinzip, nicht mehr sämtliche Werbung automatisch auszublenden, sondern nur Anzeigen, die als störend empfunden werden – etwa automatisch startende Videos und Soundclips oder Banner, die sich über die eigentlichen Inhalte einer Website legen. [Der Standard, 20.09.2015]
Bei den prämierten Werbespots fällt auf, dass vor allem witzige Ideen gut ankommen. Darauf hat auch das brasilianische Klebstoffunternehmen Loctite gesetzt. Die Firma hat einen ganz besonderen Banner für ihre Webseite entwickeln lassen. Klickt man ihn an, bleibt er unentrinnbar am Mauszeiger kleben. [Der Tagesspiegel, 22.01.2002]
Für die Werbeindustrie wird das Internet in Deutschland immer interessanter. Wurden 1999 nur etwa 150 Millionen Mark für Banner auf Webseiten ausgegeben, soll der Etat heuer bis auf eine Milliarde steigen. [Süddeutsche Zeitung, 26.04.2000]
Diese [Werbung] erscheint auf einer Webseite in Form von auffälligen Werbeknöpfen oder Bannern, die inzwischen mit beachtlichem Einfallsreichtum gestaltet, aber von den Surfern selten angeklickt werden. [Neue Zürcher Zeitung, 26.03.1999]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Banner n. ‘Fahne, Standarte’, mhd. banier(e) ‘Feldzeichen, Fähnlein an Speer oder Lanze’ ist eine Entlehnung von afrz. baniere ‘Feldzeichen, Heerfahne’ (frz. bannière), die sich noch in mhd. Zeit unter Akzentverschiebung zu baner weiterentwickelt, aber auch in der Form banier, Panier (15. Jh.) bis heute erhalten bleibt. Afrz. baniere wird als Ableitung von dem aus dem Germ. (s. Bann, banal) entlehnten afrz. ban ‘Aufruf, Aufgebot zum Kriegsdienst’ angesehen; es bezeichnet wohl zunächst den Ort (‘Gerichtsbezirk’), an dem das Banner als Rechtssymbol des Bannes aufgepflanzt wird, dann die Fahne selbst. Nicht ganz abzuweisen ist aber auch die ältere Auffassung, nach der afrz. baniere als Entlehnung aus gleichbed. aprov. bandiera betrachtet wird (mit Aufgabe des inlautenden -d- bei Anlehnung an frz. ban); es würde sich dann unmittelbar an aprov. banda, frz. bande ‘Truppe unter gemeinsamer Fahne’ (s. Bande1) anschließen.

Thesaurus

Synonymgruppe
Banner · Fahne · Flagge
Unterbegriffe
  • Black Jack · Jolly Roger · Piratenflagge
  • Kommandoflagge · Kommandozeichen · Rangflagge  ●  Fanion schweiz.
  • Alpha-Wimpel · Alphaflagge · Doppelstander A · Gerätetaucherflagge · Taucherfahne · Taucherflagge · rot-weiße-Flagge
  • amerikanische Flagge  ●  Stars and Stripes engl.
  • Gebetsfahne · Gebetsflagge
  • Union Jack · britische Flagge
  • Flagge Frankreichs · Trikolore · französische Flagge
  • Parlamentärflagge · Parlamentärsflagge · Weiße Fahne · Weiße Flagge
  • Flagge Dänemarks · dänische Nationalflagge  ●  Danebrog dänisch · Dannebrog dänisch
  • Hissflagge · Querflagge
  • Hochformatflagge · Knatterflagge
  • Auslegerflagge · Galgenflagge
  • Hausfahne · Hängeflagge · Schrägfahne
Assoziationen
Synonymgruppe
Banner · Spruchbanner · Transparent

Typische Verbindungen zu ›Banner‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Banner‹.

Banner Doppelhalter Fahne Gardekostüm Generallinie Hißflagge Internationalismus Leninismus Marxismus Marxismus-Leninismus Orden Plakat aufgepflanzt beleidigend blinkend diskriminierend entrollt erbeutet flatternd flughafenkritisch hängen meterlang pinkfarben riesig rot schwarz-rot-golden schwarzrotgolden schwyzer unbesiegbar wehend
Zitationshilfe
„Banner“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Banner>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Bannbulle
Bannbruch
Bannbrief
Bann
Banküberweisung
Bannerherr
Bannerträger
Bannfluch
Bannformel
Bannführer