Bannerträger, der
eWDG und ZDL
Bedeutung
oft gehoben Synonym zu Fahnenträger
Beispiele:
Hoch zu Ross, mit goldenem Zaumzeug, in feinstem Zwirn, vielleicht
noch von Fanfaren‑ und Bannerträgern begleitet – so
ritten Sultane, Stauferkönige, absolutistische Ludwigs, Herrscher aller Art
und Couleur an wichtigen Tagen aus, zeigten sich wahrhaftig dem Volk,
zeigten ihren Körper, ihre Gesundheit und Vitalität. [Süddeutsche Zeitung, 23.05.2017]
»Die weiße Vorherrschaftsbewegung in Euro‑Amerika hat den Terminus
›angelsächsisch‹ seit mindestens 200 Jahren benutzt, um rassistische Gewalt
und kolonialistischen Völkermord zu rechtfertigen.« Diese Passage
illustriert der Onlineartikel auf »History Workshop« recht unsubtil mit
einem Gemälde von Hubert Lanzinger aus dem Jahre 1935, das Adolf Hitler als
»Bannerträger« darstellt. [Die Welt, 12.11.2019]
Und so stehen in Neuenburg viele Statuen und Denkmäler, ein goldener
Löwe, ein Bannerträger. [Süddeutsche Zeitung, 25.11.2017]
Anläßlich einer sozialdemokratischen Demonstration entrissen grüne
Polizisten den Bannerträgern die Fahnen mit den
Farben der Republik, zertraten die Stöcke, zerfetzten das Tuch. [Feuchtwanger, Lion: Erfolg. In: [ders.]: Gesammelte Werke in Einzelbänden. Bd. 6. Berlin: Aufbau-Verl. 1993 [1930], S. 543]
●
übertragen Vorkämpfer, Vertreter, engagierter Parteigänger
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein orthodoxer, intellektueller Bannerträger
mit Genitivattribut: ein Bannerträger der Konservativen, Rechten, des Fortschritts, der Revolution, Freiheit
als Prädikativ: als Bannerträger auftreten, gelten
Beispiele:
In den Schweizer Bergen hatte Xi auch einen Abbau des
Protektionismus weltweit gefordert und sich als
Bannerträger der Globalisierung präsentiert,
und das, obwohl kein Industrieland seine eigene Wirtschaft so stark
abschottet wie die Volksrepublik [China]. [Süddeutsche Zeitung, 05.09.2017]
Das Land [Türkei] hat unter Erdogan
erstmals seit seiner Gründung als moderner Staat außenpolitische
Ambitionen: Regionale Vormacht werden in der Tradition des Osmanischen
Reiches, als Bannerträger des Islam. [Die Welt, 14.08.2018]
Kadyrow soll laut »Spiegel Online« den Wunsch geäussert haben,
eine Atombombe über Burma abzuwerfen. Die selbsternannten Fürsprecher
für die Rohingya eignen sich schlecht als
Bannerträger der Menschenrechte. [Neue Zürcher Zeitung, 19.09.2017]
Vor sieben Monaten noch wähnten sich die Republikaner als
sichere Wahlsieger, als künftige Bannerträger der
Republik. [Süddeutsche Zeitung, 08.07.2017]
Nur wer selbst im Elend ist, kann ein treuer Verteidiger der
Sache der Elenden sein, nur er den Wagemut besitzen, den man von dem
Führer und Bannerträger der Bedrängten
[…]
erwartet. [Pöhlmann, Robert von: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt. In: Geschichte des Altertums. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1901], S. 14202]
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Typische Verbindungen zu ›Bannerträger‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bannerträger‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bannbruch Bannbulle bannen Banner Bannerherr |
Bannfluch Bannformel Bannführer Banngebiet Banngut |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)