nazistisch
Bannführer, der
DWDS-Minimalartikel
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Bannführer‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bannführer‹.
Verwendungsbeispiele für ›Bannführer‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Bannführer in seiner neuen Stellung hat die Hauptaufgabe, immer wieder draußen bei seinen Formationen zu sein.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1940]]
Später fungierte er als Bannführer und ab 1940 als Oberbannführer in der Reichsjugendführung.
[Baumgartner, Gabriele u. Hebig, Dieter (Hg.): Biographisches Handbuch der SBZ/DDR - L. In: Enzyklopädie der DDR, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1997], S. 14658]
Der Bannführer wird gleichzeitig der Führer des gesamten Jungvolks seines Bereichs.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1940]]
Deshalb tragen alle Blätter verschiedenes Gesicht, sind aber aus dem gleichen Holz geschnitzt ", schrieb Bannführer Wolfgang Stumme.
[Süddeutsche Zeitung, 22.12.2003]
Typisch war der Bannführer auf dem Motorrad und nicht im Nobel‑Pkw.
[Die Zeit, 13.08.1982, Nr. 33]
Zitationshilfe
„Bannführer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bannf%C3%BChrer>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bannformel Bannfluch Bannerträger Bannerherr Banner |
Banngebiet Banngut Bannherr Bannkreis Bannmeile |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)