historisch nähere Umgebung einer Stadt, in der besondere Vorschriften galten
Bannmeile, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
nähere Umgebung von Regierungsgebäuden o. Ä., in der Versammlungsverbot besteht
Thesaurus
Typische Verbindungen zu ›Bannmeile‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bannmeile‹.
Verwendungsbeispiele für ›Bannmeile‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dies ist auch in Bonn so; dort gibt es auch eine Bannmeile.
[Der Spiegel, 12.01.1998]
Im sogenannten Dritten Reich hatte sich das Problem erledigt, da brauchte man wirklich keine Bannmeile mehr.
[Die Zeit, 08.07.1996, Nr. 28]
Aber wie sieht es mit dem riesigen Rest außerhalb der engen Bannmeile aus?
[Die Zeit, 16.01.1995, Nr. 03]
Was da aufgebaut ist und wie es aufgebaut ist, signalisiert lauter Bannmeilen.
[Die Zeit, 07.10.1983, Nr. 41]
Beiden konnte ich die unverwechselbar deutsche Diskussion über die Bannmeile nicht plausibel machen.
[Süddeutsche Zeitung, 29.03.2001]
Zitationshilfe
„Bannmeile“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bannmeile>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bannkreis Bannherr Banngut Banngebiet Bannführer |
Bannrecht Bannspruch Bannstrahl Bannung Bannwald |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora