Dieser Artikel wird im Rahmen des DWDS-Projekts von der Redaktion weiter ausgearbeitet.
Bantu, der oder die
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Bantu(s) · Nominativ Plural: Bantu(s)
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Bantu · Nominativ Plural: Bantu(s)
Aussprache [ˈbantu]
Worttrennung Ban-tu
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Bantu‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
südafrikanisch
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bantu‹.
Verwendungsbeispiele für ›Bantu‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die südafrikanischen Bantus, die in ihren eigenen Gebieten leben, sind zufrieden und unterstützen die Politik der Regierung einer getrennten Entwicklung.
Archiv der Gegenwart, 2001 [1960]
Sie waren damit die ersten Bantus im Heiligenkatalog der katholischen Kirche.
o. A.: Die Weltkirche im 20. Jahrhundert. In: Jedin, Hubert (Hg.) Handbuch der Kirchengeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1979], S. 19733
In den letzten Jahren konnten die Bantus die herrschende Partei jedoch mit Erfolg unterwandern.
Die Zeit, 04.03.1966, Nr. 10
Inzwischen haben sich die Bantu die Kenntnis der Destillation angeeignet.
Rippmann, E.: Alkoholfrage in den Missionsgebieten. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1957], S. 812
Diese Gebiete waren am stärksten von Bantu besiedelt und durch den Sklavenhandel ethnisch bereichert.
Wachsmann, Klaus P.: Somali. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1965], S. 4346
Zitationshilfe
„Bantu“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bantu>, abgerufen am 12.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bantamhuhn Bantamgewicht bansen Banse Bannware |
Baobab Baptismus Baptist Baptistengemeinde Baptistenkirche |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora