aus Baracken bestehendes Lager, in dem Menschen behelfsmäßig untergebracht werden
Barackenlager, das
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Barackenlager‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Barackenlager‹.
Verwendungsbeispiele für ›Barackenlager‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Pflege gab es im Barackenlager so gut wie gar nicht.
[Deutsche Volkszeitung, 19.06.1945]
Heute aber sind diese Barackenlager nicht nur wieder gefüllt, sondern es mußten neuerdings Säle beschlagnahmt werden.
[Die Zeit, 16.12.1948, Nr. 51]
Dort stand das Barackenlager, in dem Juden auf den Transport in die Lager warten mußten.
[Süddeutsche Zeitung, 01.09.1994]
Allerdings waren auch die rein örtlichen Voraussetzungen nicht so günstig wie in unserem Barackenlager.
[Langhoff, Wolfgang: Die Moorsoldaten, Stuttgart: Verl. Neuer Weg 1978 [1935], S. 275]
Nach kurzer Zeit kamen sie an das zukünftige New Boston, ein Barackenlager.
[Seghers, Anna: Die Wellblech-Hütte. In: Kesten, Hermann (Hg.) 24 neue deutsche Erzähler, Leipzig u. a.: Kiepenheuer 1983 [1929], S. 138]
Zitationshilfe
„Barackenlager“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Barackenlager>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Barackenkolonie Barackeninsasse Barackenbewohner Barackenbau Baracke |
Barackensiedlung Baratt Baratterie Barauslagen Barausschüttung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)