bei mittelalterlichen Festungsanlagen Vorwerk zur Verteidigung des Burg- oder Stadttores
Barbakane
Worttrennung Bar-ba-ka-ne
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Barbakane‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ein Stadtrundgang führt vom Wehrturm Barbakane durch die Altstadt zu einem der schönsten Marktplätze Europas.
[Die Welt, 21.09.2002]
Drumlins, von Gletschervorstößen elliptisch geformte Landstückchen, bewachen die Ufer gleich dunklen Barbakanen.
[Der Tagesspiegel, 04.02.2000]
Zitationshilfe
„Barbakane“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Barbakane>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Barbadierin Barbadier Barauszahlung Barausschüttung Barauslagen |
Barbar Barbaratag Barbarazweig Barbarei Barbarenhorde |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)