Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Barbe, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Barbe · Nominativ Plural: Barben
Aussprache 
Worttrennung Bar-be
Wortbildung  mit ›Barbe‹ als Letztglied: Flussbarbe · Goldbarbe · Meerbarbe · Meeresbarbe · Prachtbarbe · Zebrabarbe
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutung

(zur Familie (2) der Karpfen gehörender) großer Fisch mit braun- bis schwarzgrüner Oberseite und weißlichem Bauch, der besonders in rasch fließenden Gewässern lebt
Beispiele:
Als starker Kämpfer mit viel Ausdauer ist die Barbe unter Anglern sehr begehrt. [www.simfisch.de, 18.05.2016]
Wer viel Fisch isst, sollte bewusst auswählen. Raubfische wie Rotbarsch, Steinbeißer, Wildlachs, Schwertfisch, Barsch, Hai, Heilbutt, Seeteufel und Thun beinhalten deutlich mehr Quecksilber als Friedfische wie Karpfen, Barbe, Hering, Maräne oder Rotfeder. [Die Zeit, 14.01.2016]
Einen guten Fischfang machte Herr Schünzel, indem er an 2 aufeinander folgenden Tagen zusammen 400 Pfd. Barben und 150 Pfund Aale fing. [Naumburger Kreisblatt, 26.11.1911]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Barbe f. karpfenähnlicher Süßwasserfisch, ahd. barbo m. (11. Jh.), mhd. barbe f., mnd. barme m., entlehnt aus gleichbed. spätlat. barbus m., zu lat. barba ‘Bart’, im Hinblick auf die Bartfäden des Fisches.

Typische Verbindungen zu ›Barbe‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Barbe‹.

Nase Nervensystem afrikanisch andalusisch iberisch quergestreift südasiatisch südostasiatisch
Zitationshilfe
„Barbe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Barbe#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Barbe, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Barbe · Nominativ Plural: Barben
Aussprache 
Worttrennung Bar-be
eWDG

Bedeutung

historisch Spitzenband an Frauenhauben, das das Gesicht umrahmt

Typische Verbindungen zu ›Barbe‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Barbe‹.

Nase Nervensystem afrikanisch andalusisch iberisch quergestreift südasiatisch südostasiatisch
Zitationshilfe
„Barbe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Barbe#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Barbarentum
Barbarenvolk
Barbarin
barbarisch
Barbarismus
Barbecue
barbeinig
Bärbeißer
bärbeißig
Bärbeißigkeit

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora