Barbecue, das
Grammatik Substantiv (Neutrum)
Worttrennung Bar-be-cue
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Barbecue
n.
‘Bratrost, Gartengrillfest’,
Übernahme (Anfang 18. Jh.) von
amerik.-engl.
barbecue
‘am Spieß oder auf dem Grill Gebratenes, Bratrost, Grillparty’,
entlehnt aus
(mexikan.-)span.
barbacoa
‘Lattengerüst über einem Feuer für Fleisch zum Braten’,
nach
indianersprachlich
(Taino,
Haiti)
buccan.
Thesaurus
Typische Verbindungen zu ›Barbecue‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Barbecue‹.
Verwendungsbeispiele für ›Barbecue‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dort liege ich, während sie draußen noch quatschen, und denke über diesen ersten Tag auf dem Royal Barbecue nach.
[Die Zeit, 09.11.2009, Nr. 45]
Ab 17 Uhr sind dann Barbecue, Cocktails und Musik angesagt.
[Süddeutsche Zeitung, 18.07.2002]
Da räuchern die Teams, die schon mal ein wichtiges Barbecue gewonnen haben.
[Die Zeit, 09.11.2009, Nr. 45]
Als wir nach dem Barbecue und fröhlichen Drinks nachts schwimmen gingen, war es dann so weit.
[Die Zeit, 09.11.2009, Nr. 45]
Die stehen jenseits der Durchreiche für eine Portion Barbecue an.
[Die Zeit, 26.03.2013, Nr. 11]
Zitationshilfe
„Barbecue“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Barbecue>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Barbe Barbarismus Barbarin Barbarenvolk Barbarentum |
Barbestand Barbetrag Barbette Barbier Barbierbecken |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)