Bargeldumlauf, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Bargeldumlauf(e)s · Nominativ Plural: Bargeldumläufe
Worttrennung Bar-geld-um-lauf
Typische Verbindungen zu ›Bargeldumlauf‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bargeldumlauf‹.
Verwendungsbeispiele für ›Bargeldumlauf‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nun, bisher ist der Bargeldumlauf von Jahr zu Jahr kontinuierlich gestiegen.
[Süddeutsche Zeitung, 25.03.1996]
Dann endet die zwei Monate währende Zeit des doppelten Bargeldumlaufes, in dem Deutsche Mark und Euro parallel verwendet werden können.
[Die Welt, 04.05.2001]
Nach eigenem Ermessen gibt sie beispielsweise Banknoten aus und regelt damit den Bargeldumlauf.
[o. A. [lsb]: Deutsche Bundesbank. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1987]]
Nach der letzten Meldung, die mir vorliegt, hat der Bargeldumlauf sogar eine abnehmende Tendenz.
[Die Zeit, 11.05.1990, Nr. 20]
Ansonsten wäre etwa die Bundesbank mit ihrem dominierenden Bargeldumlauf bei den Gewinnen stark benachteiligt gewesen.
[Süddeutsche Zeitung, 24.04.2002]
Zitationshilfe
„Bargeldumlauf“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bargeldumlauf>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bargeldmangel Bargeldabschaffung Bargeldabhebung Bargeld Bargaining |
Bargeschäft Barhocker Baribal Barilla Bariolage |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)