Musik besondere Technik beim Violinspiel, die die Klangfarbe verändert, indem bei schnellem Saitenwechsel auf der tieferen Saite die höheren Töne und auf der höheren Saite die tieferen Töne gespielt werden
Bariolage
Worttrennung Ba-ri-ola-ge · Ba-rio-la-ge
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Bariolage‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Im 1. Satz bewundert man die geheimnisvolle Durchführung, die eine echt geigerische Technik, »Bariolage«, ausnutzt und den Orgelpunkt auf A unterstreicht.
[Schwarz, Boris: Violinmusik. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1966], S. 17110]
Andrea Ziani verwendet in seinem Capriccio in op. 1 Terzenspiel und Bariolage.
[Engel, Hans: Capriccio. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1952], S. 16265]
Zitationshilfe
„Bariolage“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bariolage>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Barilla Baribal Barhocker Bargeschäft Bargeldumlauf |
Barista Bariton Baritonhorn Baritonist Baritonlage |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus