Wirtschaft Kauf, der sofort in bar bezahlt wird
Barkauf, der
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Barkauf‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In einzelnen Fällen kann eine Finanzierung sogar etwas günstiger als der Barkauf sein.
[Die Zeit, 24.03.2008, Nr. 12]
Der Kunde kommt somit nicht schlechter weg als bei einem Barkauf.
[Süddeutsche Zeitung, 07.10.1997]
Aber auch beim Barkauf eines Autos versuchen es die Betrüger immer wieder.
[Süddeutsche Zeitung, 18.08.2001]
Der Barkauf bietet sich allerdings nur dann an, wenn das Geld nicht von einem Sparkonto genommen wird.
[Die Welt, 29.03.2004]
Doch gerade der Barkauf kann besonders günstig sein, selbst wenn er am Ende über einen Kredit bezahlt wird.
[Der Tagesspiegel, 26.04.2002]
Zitationshilfe
„Barkauf“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Barkauf>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Barkasse Barkarole Bark Bariumsulfat Bariumnitrat |
Barke Barkeeper Barkeeperin Barkellner Barkode |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)