Typische Verbindungen zu ›Barockdichter‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Barockdichter‹.
Verwendungsbeispiele für ›Barockdichter‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Schon zwei Mal hat er Komödien des französischen Barockdichters im EDT aufpoliert.
[Die Welt, 28.08.1999]
Und anstelle eines Popsongs handelt es sich um die Verse des englischen Barockdichters Nicholas Breton.
[Die Welt, 13.07.2002]
Der Barockdichter Christian Weise hat ein ganzes Komplimentierstück geschrieben, nicht satirisch, sondern im Grunde ernst gemeint.
[Röhrich, Lutz: Gruß. In: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten [Elektronische Ressource], Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1994], S. 27989]
Der 1601 in Hamburg geborene Barthold Hinrich Brockes gehörte einst zu den großen Barockdichtern und ist heute fast vergessen.
[Die Welt, 28.11.2003]
Johann Gottfried Herder hat die herausragenden Dichtungen Baldes zum Teil übersetzt und seine hohe Meinung über die herausragende künstlerische Arbeit des Barockdichters kundgetan.
[Süddeutsche Zeitung, 28.12.2004]
Zitationshilfe
„Barockdichter“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Barockdichter>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Barockbau Barock Barnabit Barn Barmusik |
Barockdichtung Barockfassade Barockfigur Barockkirche Barockkunst |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)