englischer Adelstitel, zwischen Baron und Ritter (Knight) stehend
Baronet, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Worttrennung Ba-ro-net
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
Träger des Titels
Verwendungsbeispiele für ›Baronet‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Außer Rand und Band gerät der Baronet vor allem durch die Absicht seiner Gattin, einen von seinen Angestellten zu heiraten.
[konkret, 1987]
Aber die Neaves kennen den Hausherrn, Sir Tatton Sykes, den achten Baronet.
[Die Zeit, 30.01.2012, Nr. 05]
Dabei war Mosley, Baronet aus einer Familie, die in Manchester zu Reichtum gekommen war, selbst eine typische Figur der englischen Oberklasse.
[Süddeutsche Zeitung, 21.02.1998]
Die Briten setzten Bomber‑Harris nach dem Krieg ein Denkmal, erhoben ihn aber nur zum Baronet.
[Bild, 13.10.2001]
Weiß der Himmel, warum der siebte Baronet of Sitwell 1972 plötzlich den Entschluß faßte, hinter seinem Schloß einen Weinberg anzulegen, mitten im englischen Industrierevier.
[Die Zeit, 01.03.1985, Nr. 10]
Zitationshilfe
„Baronet“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Baronet>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Baronesse Baroness Baronat Baron Barometrie |
Baronie Baronin Barothermograf Barothermograph Barpianist |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)