Freiherrnwürde
Baronie, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Worttrennung Ba-ro-nie
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
Besitz eines Barons
Verwendungsbeispiele für ›Baronie‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie bekam mit 45 Jahren ihr fünftes Kind vom vierten Vater, einem Bürgerlichen, den sie, um ihre Baronie zu behalten, nicht heiraten wollte.
[Der Spiegel, 30.01.1989]
So hatten die Neckers ihre Tochter Germaine, die beste Partie Europas, mit einer Baronie und obendrein einer Botschaft verheiratet.
[Der Spiegel, 30.01.1989]
Der verstorbene Bankier Gerson von Bleichroeder hatte die österreichische Baronie.
[Die Fackel [Elektronische Ressource], 2002 [1914]]
Vielfach fielen die Grenzen dieser dem Bistum zukommenden Baronien (Hochstifte) nicht zusammen mit den Bistumsgrenzen.
[o. A.: Die mittelalterliche Kirche. In: Jedin, Hubert (Hg.) Handbuch der Kirchengeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1966], S. 20570]
Das System des député‑maire sicherte nicht nur die politischen Baronien in der Provinz und festigte ganze Politikerdynastien, es entsprach auch dem alten Familienkapitalismus.
[Süddeutsche Zeitung, 17.10.2000]
Zitationshilfe
„Baronie“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Baronie>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Baronet Baronesse Baroness Baronat Baron |
Baronin Barothermograf Barothermograph Barpianist Barrage |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora