das Wachsen des Bartes (1); Barthaare einer bestimmten Länge und Dichte
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein dichter, starker, schwacher, spärlicher Bartwuchs
Beispiele:
Androgene helfen bei der Ausbildung sekundärer Geschlechtsmerkmale:
Bartwuchs, Muskeln, tiefe Stimme bei
Jugendlichen. [Welt am Sonntag, 21.10.2018, Nr. 42]
Das Rasurergebnis ist insgesamt befriedigend, doch obwohl das Produkt
als Präzisionstrimmer beschrieben wird, eignet er sich nicht für die
Konturen. Empfehlen kann man ihn nur bei einem unkompliziertem
Bartwuchs oder für eine Glattrasur. [Süddeutsche Zeitung, 13.10.2018]
[…] einen Vorteil hat der spärliche
Bartwuchs: Er deutet auf einen geringeren
Testosteron‑Haushalt hin. Und der verringert auch die Wahrscheinlichkeit,
eine Glatze zu bekommen. [Süddeutsche Zeitung, 28.10.2017]
Wir kommen nunmehr zum Milchbart. Dieser stellt eine Tracht für sich
dar, die man sich hüten sollte mit anderen Bartformen zu vermengen. Sein
Charakteristikum liegt in der Diskrepanz zwischen Jugendlichkeit und
Bärtigkeit. Er wird von noch jungen Männern getragen, die kürzlich erst
Bartwuchs angesetzt haben. [Die Zeit, 09.01.1958, Nr. 02]
Ganze Bartwüchse lang blieb ich an das Gerät
und in das Gewebe der zu lösenden Probleme gefesselt; so schön kann Sucht
sein. [Die Zeit, 13.04.2000, Nr. 16] ungewöhnl. Pl.