Barverkauf, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Barverkauf(e)s · Nominativ Plural: Barverkäufe
Worttrennung Bar-ver-kauf
Verwendungsbeispiele für ›Barverkauf‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Jedes Geschäft dieser Art stellt für ihn einen Barverkauf dar.
[Süddeutsche Zeitung, 12.10.1995]
Beim Barverkauf im Laden dürfte überhaupt kein Rabatt gewährt werden.
[Goldfriedrich, Johann: Geschichte des Deutschen Buchhandels vom Beginn der Fremdherrschaft bis zur Reform des Börsenvereins im neuen Deutschen Reiche. In: Lehmstedt, Mark (Hg.) Geschichte des deutschen Buchwesens, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1913], S. 4156]
Beim erstmaligen Barverkauf eines Artikels kann dieser auch gleich in die Produktliste eingetragen werden.
[C't, 2000, Nr. 2]
Der Wettbewerb unter Brauereien ist hart, und so bieten eben fast alle ihren Abnehmern den Service der "Barverkäufe".
[Der Spiegel, 03.12.1984]
Die Staatsanwaltschaft muß mehrfach feststellen, daß sich die Prüfer der ZKK bei angeblichen Kompensationen und Barverkäufen verzählt haben und die Anklagen "recht dünn" geworden seien.
[Die Zeit, 26.11.1998, Nr. 49]
Zitationshilfe
„Barverkauf“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Barverkauf>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Barutsche Bartöl Bartzottel Bartwuchs Bartwisch |
Barvermögen Barvorrat Barwert Baryon Barysphäre |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)