Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Basis, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Basis · Nominativ Plural: Basen
Aussprache 
Worttrennung Ba-sis
Wortbildung  mit ›Basis‹ als Erstglied: Basisaktion · Basisannahme · Basisarbeit · Basisartikel · Basisbewegung · Basiscamp · Basisdatum · Basisdemokratie · Basisdienst · Basiseffekt · Basiseinheit · Basiseinkommen · Basiselement · Basisfraktur · Basisfunktion · Basisgemeinde · Basisgesellschaft · Basisgruppe · Basisinformation · Basisinnovation · Basisjahr · Basisklasse · Basiskompetenz · Basiskonto · Basiskost · Basiskurs1 · Basiskurs2 · Basislager · Basisleistung · Basislinie · Basismodell · Basisnarkose · Basisorganisation · Basispreis · Basispunkt · Basisrente · Basisreproduktionszahl · Basissatz · Basisstation · Basisstruktur · Basistechnologie · Basistext · Basistunnel · Basisvergütung · Basisversion · Basiswert · Basiswinkel · Basiswissen · Basiswort · Basiszins · Basiszinssatz · basal
 ·  mit ›Basis‹ als Letztglied: Abschussbasis · Absprungbasis · Aggressionsbasis · Aktionsbasis · Angriffsbasis · Artikulationsbasis · Atombasis · Aufmarschbasis · Ausgangsbasis · Codebasis · Datenbasis · Deichbasis · Diskussionsbasis · Dollarbasis · Drohnenbasis · Eigenkapitalbasis · Ernährungsbasis · Erosionsbasis · Existenzbasis · Flottenbasis · Flugbasis · Futterbasis · Geldbasis · Gesprächsbasis · Honorarbasis · Industriebasis · Informationsbasis · Jahresbasis · Kapitalbasis · Kodebasis · Kundenbasis · Legitimationsbasis · Luftwaffenbasis · Länderbasis · Machtbasis · Marinebasis · Massenbasis · Materialbasis · Militärbasis · Nachschubbasis · Operationsbasis · Parteibasis · Produktionsbasis · Quellenbasis · Raketenabschussbasis · Raketenbasis · Rechtsbasis · Rentenbasis · Rohstoffbasis · Rüstungsbasis · Schädelbasis · Steuerbasis · Säulenbasis · Textbasis · Umsatzbasis · VB · Vergleichsbasis · Verhandlungsbasis · Versorgungsbasis · Verständigungsbasis · Versuchsbasis · Vertragsbasis · Vertrauensbasis · Wissensbasis · Wählerbasis
Herkunft zu básisgriech (βάσις) ‘Schritt’, aber auch ‘Grund, Grundlage’ < baíneingriech (βαίνειν) ‘gehen, schreiten’
eWDG

Bedeutungen

1.
Grundlage
Beispiele:
die Basis für etw. bilden, sein
etw. dient als Basis
eine gemeinsame Basis suchen
eine gute Basis besitzen
das Unternehmen ruht, steht auf einer gesunden, soliden, sicheren Basis
Forschungen, Reformen auf breiter, fester, schmaler Basis aufbauen
auf dieser unerfreulichen Basis können wir nicht weiter zusammenarbeiten
sich auf gleicher Basis treffen
etw. geschieht auf freiwilliger Basis
auf der Basis der Humanität
von einer realen Basis ausgehen
die wissenschaftliche, theoretische, ökonomische, soziale, materielle, kulturelle Basis
eine demokratische Basis
ihm fehlt jede Basis
etw. hat keine Basis (mehr)
jmdm. die Basis entziehen
der Mann an der Basis (= der kleine Mann, der Arbeiter oder Angestellte)
die Parteiführung hat den Kontakt zur Basis (= zu den Mitgliedern) verloren
Grundlinie, Grundfläche
Beispiel:
Mathematikdie Basis eines Dreiecks, einer Pyramide
Kunstgeschichte Sockel
Beispiele:
eine verzierte, sternförmige Basis
Mit Tierdarstellungen werden die christlichen Kirchen an Basen, Kapitellen … bevölkert [ HamannGesch. d. Kunst2,155]
Mathematik Grundzahl einer Potenz, eines Logarithmus
2.
DDR, Marxismus ökonomische Struktur der Gesellschaft in einer Etappe ihrer Entwicklung
Beispiele:
die sozialistische, kapitalistische Basis
Veränderungen in der Basis
Basis und Überbau
die unmittelbar aus der Produktion und dem Verkehr sich entwickelnde gesellschaftliche Organisation, die zu allen Zeiten die Basis des Staats … bildet [ Marx-EngelsDt. Ideologie33]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Basis · basieren
Basis f. ‘Unterbau, Grundlage, Ausgangspunkt’. Lat. basis wird als Begriff der Architektur ‘Grundlage, Sockel, Postament’ im 13. Jh. und als Begriff der Mathematik ‘Grundlinie’ im 15. Jh. in dt. Texte aufgenommen. Vorauf geht als Verbalabstraktum zu griech. bá͞inein (βαίνειν) ‘gehen, schreiten’ griech. básis (βάσις) ‘Schritt’, aber auch ‘Grund, Grundlage’ (eigentlich ‘worauf man gehen, stehen kann’). Über die allgemeine Verwendung ‘Grundlage, Ausgangspunkt’ (18. Jh.) wird Basis durch Marx zum Terminus der materialistischen Geschichtsauffassung ‘ökonomische Struktur der Gesellschaft in einer gegebenen Etappe ihrer Entwicklung’. – basieren Vb. ‘beruhen, sich gründen’ (19. Jh.), wohl nach dem Vorbild von gleichbed. frz. baser.

Thesaurus

Synonymgruppe
Basis · Lager · Stützpunkt
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Architektur
Synonymgruppe
Basis · Fundament · Fuß · Grundmauer · Sockel  ●  Postament veraltet, ital. · Postument veraltet
Unterbegriffe
Synonymgruppe
Ausgangsebene · Ausgangspunkt · Basis · Grundlage  ●  Grundstein fig.
Assoziationen
Synonymgruppe
Basis · Fundament · Grund
Assoziationen
Synonymgruppe
Basis · Fundament · Grundlage · Grundwortschatz · Kanon  ●  Abc fig.
Synonymgruppe
(die) Basis · (die) Parteimitglieder · Parteibasis · Parteivolk
Assoziationen
  • Partei · politische Partei  ●  politische Kraft ugs.

Typische Verbindungen zu ›Basis‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Basis‹.

Verwendungsbeispiele für ›Basis‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

In vielen Fällen ist die Basis der grammatischen Erfahrungen der Kinder noch zu eng. [Brumme, Gertrud-Marie: Muttersprache im Kindergarten, Berlin: Volk u. Wissen 1981 [1966], S. 23]
Nur 3 Millionen Kinder bildeten dann die Basis des englischen Volkes! [Gütt, Arthur: Volksgesundung und Wehrkraft. In: Archiv f. Rassen- u. Gesellschafts- Biologie einschließlich Rassen- u. Gesellschafts- Hygiene, Bd. 30, Nr. 3, 1936, S. 191]
Auch wenn sie sich poetisch‑ironisch präsentiert, ruht sie auf einer soliden logischen Basis. [Sloterdijk, Peter: Kritik der zynischen Vernunft Bd. 1, Frankfurt: Suhrkamp 1983, S. 325]
So gesehen bilden sie die Basis der in diesem Buch vorgebrachten Überlegungen. [Mannheim, Karl: Ideologie und Utopie, Frankfurt a.M: Klostermann 1985 [1929], S. 23]
Dein Wort zu halten: das ist die Basis einer Gang. [Die Zeit, 03.02.2000, Nr. 6]
Zitationshilfe
„Basis“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Basis>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Basion
Basiliskenei
Basiliskenblick
Basiliskenauge
Basilisk
Basisaktion
Basisannahme
Basisarbeit
Basisartikel
Basisbewegung

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora