Bass, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Basses · Nominativ Plural: Bässe
Aussprache [bas]
Ungültige Schreibung Baß
Rechtschreibregel § 2
Wortbildung
mit ›Bass‹ als Erstglied:
Bass-Schlüssel
· Bass-Stimme · Bass-Sänger · Bassbariton · Bassbläser · Bassbuffo · Bassinstrument · Bassist1 · Basslage · Basslautsprecher · Bassnote · Basspartie · Bassschlüssel · Bassstimme · Basssänger · Basston
· mit ›Bass‹ als Letztglied: Bierbass · Brummbass1 · Generalbass · Grundbass · Männerbass · Raucherbass · Schusterbass
· mit ›Bass‹ als Letztglied: Bierbass · Brummbass1 · Generalbass · Grundbass · Männerbass · Raucherbass · Schusterbass
Bedeutungsübersicht
ZDL-Vollartikel
Bedeutungen
1.
Musik tiefe Singstimme, meist mit einem Stimmumfang von E bis e’, gesungen von Männern; tiefste menschliche Stimmlage
Beispiele:
Tenöre sind hohe Männerstimmen im Gegensatz zu den
mittleren Stimmen (Bariton) und den tiefen, den
Bässen. [Berliner Morgenpost, 23.06.2000]
Sein sonorer Bass ist in Konzert, Oper und TV
präsent. Nun zwingt Corona auch [Sänger und Entertainer] Gunther Emmerlich zu unfreiwilliger Pause –
aber nicht zur Untätigkeit. [Dresdner Neueste Nachrichten, 21.12.2020]
Um das gute Niveau halten zu können, ist der Chor
für jede zusätzliche Stimme dankbar – und das in allen Stimmlagen, vom
Sopran bis zum Bass. [Mittelbayerische, 08.09.2020]
Kann jeder Mensch singen?
[–] Sagen wir es so: Jeder kann jedes Lied
in seiner natürlichen Tonlage – Alt, Sopran, Bass,
Tenor – singen. [Süddeutsche Zeitung, 24.12.2018]
Mit dunklen Bässen und klaren Tenören
präsentieren die Sänger Original‑Melodien ihrer russisch‑kosakischen
Heimat. [Münchner Merkur, 27.12.2017]
2.
Musik Stimme in der Partitur, notiert im Bassschlüssel
a)
Stimmgruppe in einem Chor; Bassstimme in einem Chorsatz
Beispiele:
metonymischIm Vorfeld hatte Dirigent Michael
K[…] von einigen Liedern jede einzelne
Singstimme für den Chor aufgenommen, damit zu Hause Sopran, Alt, Tenor
und Bass bereits vorüben konnten. [Mittelbayerische, 14.09.2020]
Unter Georg Ratzinger war er [als Schüler bei den Regensburger Domspatzen] mehrere Jahre als
Sopransolist aufgetreten, nach dem Stimmbruch sang er im
Bass. [Süddeutsche Zeitung, 04.09.2019]
Die Stimmgruppen sind eingeteilt. Tenor, Alt,
Sopran und Bass haben ihre Plätze in den Bänken
im Domschiff, Dom‑ und Kathedraljugendchor im Altarraum. [Saarbrücker Zeitung, 23.12.2017]
Seit seinem Eintritt in den
[Chor-]Verein im Jahre 1976 singt Herbert
F[…] im ersten
Bass und hat sich dort zum »Stimm‑Führer«
entwickelt. [Fränkischer Tag, 30.12.2016]
Manchmal […] ist das, was jede einzelne der vier Stimmen (Sopran,
Alt, Tenor und Bass) singt und lange Zeit
gesondert proben muss, sinnlos und fast atonal. Erst im Zusammenklang
aller Register ergibt sich dann plötzlich eine Harmonie[…]. [Die Zeit, 18.08.2006]
b)
solistische Bassstimme in einem Musikstück
Beispiele:
Die Solisten Anna
K[…] (Sopran), Andreas
H[…] (Tenor) und Thomas
H[…] (Bass)
traten in einen kraftvollen Dialog mit den Chorstimmen, die sich
übereinander schoben, lösten, verflochten, umspielten, bis sie sich in
einem gemeinsamen Lobgesang, im »in excelsis« entluden. [Münchner Merkur, 29.12.2018]
Die Soli [in Bachs Weihnachtsoratorium] übernehmen Tirza
H[…] (Sopran), Henriette
G[…] (Alt), Thomas
J[…] (Tenor) und Johannes
H[…]
(Bass). [Frankfurter Rundschau, 27.12.2018]
Die Partitur seines Weihnachtskonzertes »Uns
ist ein Kind geboren« für zwei Soprane, Bass,
zwei Violinen und Generalbass wird heute in der Staatsbibliothek
Preußischer Kulturbesitz in Berlin aufbewahrt. [Landshuter Zeitung, 15.12.2015]
3.
Musik Synonym zu Bassist¹
Beispiele:
Gerade hat er als Bass im Bundeswettbewerb
Gesang den gemeinsamen Preis der drei Berliner Opernhäuser gewonnen. Nun hat
er Zeit, auch weil es im Opernstudio der Berliner Staatsoper, deren Mitglied
er seit vergangener Spielzeit ist, wegen Corona etwas weniger zu tun
gibt. [Süddeutsche Zeitung, 18.12.2020]
Männerstimmen fehlen [dem Chor] noch, und vor allem Bässe
und Tenöre sind gefragt. Chorprobe ist immer mittwochs um 19 Uhr im
Pfarrheim E[…]. [Aachener Zeitung, 28.12.2018]
Meine letzte Zigarette ist lange her: Ende der
Schulzeit, Anfang des Studiums. Baritone und Bässe
stecken den Qualm offensichtlich besser weg als wir Tenöre. [Die Zeit, 03.01.2013]
S[…] war kein tiefer
Bass, sondern ein sogenannter »basso cantante«,
wie man das in Italien nennt, ein Bass, dessen Höhe
so entwickelt war, dass er Partien des hohen Basses
singen konnte, vor allem aber ein Sänger, dem »cantare« wichtiger war, als
blökende Laute von sich zu geben, die von einer Basstuba besser bewältigt
werden können. [Süddeutsche Zeitung, 07.07.2010]
Zu den Betheler Aktionstagen anlässlich des europäischen Jahres der
Menschen mit Behinderungen rockte Heino das
[Veranstaltungszentrum] Assapheum und 500
behinderte Zuhörer. Ohne Gage zu kassieren, hat der bebrillte
Bass zugesagt, vor den Teilnehmern der
Aktionstage aufzutreten. [Neue Westfälische, 06.10.2003]
letzte Änderung:
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Baß · Bassist
Baß m. ‘tiefste Stimm- bzw. Tonlage’, bezeichnet sowohl die einzelne tiefe Männerstimme als auch die Gesamtheit dieser Stimmen im Chor, den Sänger einer Baßpartie, das tiefste Streichinstrument (Kontrabaß) sowie die Gesamtheit tiefer Instrumente im Orchester. Wie zahlreiche andere Ausdrücke der Musik aus dem Ital. entlehnt (Ende 15. Jh.); ital. basso, eigentlich ‘niedrig, tief’, setzt gleichbed. spätlat. bassus fort, das im Mlat. bereits für die Bezeichnung der tiefen Tonlage verwendet wird. – Bassist m. ‘Sänger in der Baßstimmlage’ (Anfang 16. Jh.).
Typische Verbindungen zu ›Bass‹ (berechnet)
Zitationshilfe
„Bass“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bass#1>.
Bass, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Basses · Nominativ Plural: Bässe
Aussprache [bas]
Ungültige Schreibung Baß
Rechtschreibregel § 2
Wortbildung
mit ›Bass‹ als Erstglied:
Bass-Saite
· Bass-Saxofon · Bass-Saxophon · Bassflöte · Bassgeige · Bassgitarre · Bassist2 · Bassklarinette · Basslaute · Bassposaune · Basssaite · Basssaxofon · Basssaxophon · Basstuba
· mit ›Bass‹ als Letztglied: Brummbass2 · E-Bass · Elektrobass · Kontrabass · Schlagbass · Tenorbass
· mit ›Bass‹ als Binnenglied: achtbässig · zwölfbässig
· mit ›Bass‹ als Letztglied: Brummbass2 · E-Bass · Elektrobass · Kontrabass · Schlagbass · Tenorbass
· mit ›Bass‹ als Binnenglied: achtbässig · zwölfbässig
Bedeutungsübersicht
ZDL-Vollartikel
Bedeutungen
1.
Musik großes, tiefstes, meist in Quarten gestimmtes Streichinstrument mit üblicherweise vier, zur Erweiterung des Tonumfangs nach unten mit fünf Saiten
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: (den) Bass zupfen; Bass spielen
Beispiele:
Auf der neuen CD […] werden die schönsten Songs von Sting auf den vier
Saiten eines akustischen Basses
interpretiert. [Thüringer Allgemeine, 19.06.2007]
Zu Markus W[…] kommen viele Musiker der Stadt: Sie
spielen Geige, Bratsche, Cello oder Bass – und wollen
[…]
sich einen neuen Bogen kaufen. [Süddeutsche Zeitung, 14.12.2020]
Mit diesem Instrument, das in der klassischen
Musik eine wichtige, wenn meist auch nur unterstützende Rolle spielt, deren
Spieler im klassischen Jazz dann und wann auch Soli zugeteilt bekommen,
[…] erzeugt Ben Ezra eine
Band[…]. Er
braucht dazu die fünf Saiten und den Korpus seines
Basses, seine Füße, besser die Absätze seiner
Schuhe, seine Stimme und ein Schellenband an einer Wade. [Neue Westfälische, 25.06.2018]
Beide Bassisten spielen den
Bass in seinen beiden Inkarnationen, als
voluminös brummenden akustischen Kontrabass wie auch als knurrige,
elektrische Bassgitarre. [Welt am Sonntag, 03.02.2013]
Ohnehin kamen die Sänger [17-köpfiger Männerchor] mit minimaler musikalischer Begleitung aus:
Akkordeon, Bass, kleines Schlagwerk und
Mundharmonika. Das musste reichen[,] und mehr
wird auch von einem Shanty‑Chor nicht erwartet. [Saarbrücker Zeitung, 09.12.2015]
Sie [die Musiker der Schulband] spielten
zu Ehren der Berliner Philharmoniker, denen die Karlsmedaille verliehen
wurde. Zwei Philharmoniker standen mit der Band auf der Bühne, einer zupfte
den Bass, der andere blies das
Englischhorn. [Welt am Sonntag, 06.05.2007]
2.
Musik meist als Holz gefertigtes Zupfinstrument, das für einen gut hörbaren Klang elektrisch verstärkt werden muss
Synonym zu E-Bass
Kollokationen:
in Koordination: Bass und Schlagzeug, Gitarre
Beispiele:
Einmal im Jahr bauen sie ihre Schlagzeuge und Verstärker,
Bässe, Gitarren und Mikrofone vor dem Bunker auf.
Dann ist beim »Leuna‑Bunker‑Open‑Air« […] zu hören, was einige der Musiker das Jahr
über hinter verschlossenen Türen geübt haben. [Frankfurter Rundschau, 05.08.2019]
Nach mehreren Besetzungswechseln an Bass und
Leadgitarre hat die Band mittlerweile zu einer […] Mischung aus Indie‑ und facettenreichem
Desert‑Rock gefunden. [Reutlinger General-Anzeiger, 03.12.2020]
»Wir kombinieren fette Gitarren, Bass und
Drums mit elektronischen Sounds bis hin zu Trompeten«, so lautet das Credo
der jungen Musiker. [Neue Westfälische, 11.11.2016]
Die Videoleinwand streikte, und beim Auftritt [auf der großen Bühne] fielen nacheinander die Monitorbox, der
Bass und das Schlagzeug aus. [Berliner Zeitung, 24.05.2005]
Bei Auftritten stand er [Lol Coxhill]
neben einem 17‑jährigen Milchgesicht auf der Bühne, das
Bass spielte und bald zum Schallplattenmillionär
werden sollte: Mike Oldfield. [Süddeutsche Zeitung, 28.05.2002]
letzte Änderung:
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Baß · Bassist
Baß m. ‘tiefste Stimm- bzw. Tonlage’, bezeichnet sowohl die einzelne tiefe Männerstimme als auch die Gesamtheit dieser Stimmen im Chor, den Sänger einer Baßpartie, das tiefste Streichinstrument (Kontrabaß) sowie die Gesamtheit tiefer Instrumente im Orchester. Wie zahlreiche andere Ausdrücke der Musik aus dem Ital. entlehnt (Ende 15. Jh.); ital. basso, eigentlich ‘niedrig, tief’, setzt gleichbed. spätlat. bassus fort, das im Mlat. bereits für die Bezeichnung der tiefen Tonlage verwendet wird. – Bassist m. ‘Sänger in der Baßstimmlage’ (Anfang 16. Jh.).
Typische Verbindungen zu ›Bass‹ (berechnet)
Zitationshilfe
„Bass“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bass#2>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
basophil Basophobie Basquine Basrelief bass |
Bass-Saite Bass-Sänger Bass-Saxofon Bass-Saxophon Bass-Schlüssel |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)