Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Bassist, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Bassisten · Nominativ Plural: Bassisten
Aussprache  [baˈsɪst]
Worttrennung Bas-sist
Wortzerlegung Bass1 -ist
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

Sänger mit einer Bassstimme (1)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der gefeierte, berühmte Bassist
als Aktivsubjekt: der Bassist singt
Beispiele:
Mit ihnen [dem Ensemble Sächsische Bläsersolisten] wird der Sänger Roland Schubert das Konzert gestalten, der ein international gefeierter Bassist ist und seit Jahren an der Staatsoper Wien, in Rom, Mailand oder Berlin gastiert. [Thüringer Allgemeine, 27.04.2006]
Die Kantate [von Johann Sebastian Bach] singt […] ein Bassist aus Lübeck. Begleitet wird er von einer Oboe, zwei Violinen, einer Viola, einem Cello, dem Kontrabass und der Orgel. [Schweriner Volkszeitung, 26.06.2020]
[…] der Bassist [wusste] sowohl im »Lobgesang« als auch im Largo aus Händels Oper »Xerxes« mit empathischer Stimme zu überzeugen. [Allgemeine Zeitung, 13.12.2016]
In der Oper »Der verzauberte Zauberer« werden alle Rollen von Kindern gesungen – nur der Titelheld ist ein erwachsener Bassist. [Welt am Sonntag, 24.01.2010]
Sein Vater war ein berühmter Bassist. Das betont musische Elternhaus, Besuche in der Hofoper und heimatliche Volksmusik haben den jungen Mann geprägt. [Berliner Zeitung, 12.10.2002]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Baß · Bassist
Baß m. ‘tiefste Stimm- bzw. Tonlage’, bezeichnet sowohl die einzelne tiefe Männerstimme als auch die Gesamtheit dieser Stimmen im Chor, den Sänger einer Baßpartie, das tiefste Streichinstrument (Kontrabaß) sowie die Gesamtheit tiefer Instrumente im Orchester. Wie zahlreiche andere Ausdrücke der Musik aus dem Ital. entlehnt (Ende 15. Jh.); ital. basso, eigentlich ‘niedrig, tief’, setzt gleichbed. spätlat. bassus fort, das im Mlat. bereits für die Bezeichnung der tiefen Tonlage verwendet wird. – Bassist m. ‘Sänger in der Baßstimmlage’ (Anfang 16. Jh.).
Zitationshilfe
„Bassist“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bassist#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Bassist, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Bassisten · Nominativ Plural: Bassisten
Aussprache  [baˈsɪst]
Worttrennung Bas-sist
Wortzerlegung Bass2 -ist
Wortbildung  mit ›Bassist‹ als Letztglied: E-Bassist

Bedeutungsübersicht

  1. 1. [Musik] Person, die Kontrabass spielt
  2. 2. [Musik] Person, die E-Bass spielt
ZDL-Vollartikel

Bedeutungen

1.
Musik Person, die Kontrabass spielt
Synonym zu Kontrabassist
Kollokationen:
als Aktivsubjekt: der Bassist zupft
Beispiele:
Der Bassist Florian G[…] studierte Kontrabass an den Musikhochschulen in Freiburg und Karlsruhe. [Kieler Nachrichten, 27.06.2018]
Mit seinen Jazzbesen rührt er zu einem langsamen Stück auf den Trommeln, neben ihm zupft der Bassist verträumt seine Saiten. [Die Zeit, 28.04.2005]
Bassist Jörg J[…], in klassischer Musik ebenso verwurzelt wie im Jazz und Pop, wechselt hin und her zwischen E‑ und Kontrabass je nachdem, was die Musik erfordert […]. [Saarbrücker Zeitung, 30.07.2020]
Der Cellist und Bassist Martin A[…], der seit Jahren bei uns Kontrabass spielt, hat ein Konzert für Kontrabass, Pauke und Orchester komponiert und bei der Uraufführung […] natürlich selbst den Kontrabass‑Part übernommen. [Südkurier, 24.08.2019]
Der Kampf um freie Kontrabass‑Stellen in den Orchestern sei in den letzten Jahren wesentlich härter geworden[…]. Die Konkurrenz schlage sich auf die Arbeitsatmosphäre nieder, F[…] berichtet von Orchestern, in denen sich Bassisten nicht einmal mehr grüßen[…]. [Süddeutsche Zeitung, 03.11.2016]
2.
Musik Person, die E-Bass spielt
Kollokationen:
in Koordination: Bassist und Schlagzeuger; Bassist und Gitarrist; Bassist und Sänger
mit Genitivattribut: der Bassist der Band
Beispiele:
Berühmt wurde der 77‑Jährige [Paul McCartney] als Sänger und Bassist der Beatles, die in den 60er‑Jahren mit »Hey Jude«, »Yesterday« oder »Let it Be« Welthits feierten. [Die Welt, 26.11.2019]
Die Sex Pistols waren berüchtigt für ihre Drogenexzesse, Ihr bester Freund und Bassist der Band, Sid Vicious, starb am Heroin. [Süddeutsche Zeitung, 20.03.2021]
Die beiden benötigen keine Band mit Schlagzeuger und Bassisten, die ihnen die rhythmische Basis legen. Das machen sie selbst mit ihren einfachen Akustikgitarren. [Münchner Merkur, 19.10.2020]
Viele Väter raten ihren Söhnen davon ab, ins selbe Metier einzusteigen. Bei Robert Trujillo war das möglicherweise anders: Der ist Bassist, spielte bei den Suicidal Tendencies und in Ozzy Osbournes Band – seit 2003 ist er festes Bandmitglied bei Metallica. Sein Sohn ist zwölf Jahre alt, auch Bassist, und wird bald das Tourleben näher kennenlernen. [Der Spiegel, 10.04.2017 (online)]
Gift in vielen Bands sind bekanntlich jene unglücklichen Bassisten, die erst als gescheiterte Gitarristen zu ihrem Instrument gefunden haben. [Der Standard, 06.07.2016]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Bassist‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bassist‹.

Zitationshilfe
„Bassist“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bassist#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Bassgitarre
Basshorn
Bassin
Bassinrand
Bassinstrument
Bassklarinette
Basslage
Basslaute
Basslautsprecher
Bassnote

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora