Bast
m.
‘Naturfaser, innere Schicht der Baumrinde’,
Flecht- und Bindematerial,
früher zur Herstellung von Kleidung und zum Nähen verwendet,
ahd.
(11. Jh.),
mhd.
bast,
aengl.
bæst,
asächs.
anord.
bast,
mnd.
mnl.
nl.
engl.
schwed.
bast.
Die Etymologie von
germ.
*basta-
ist unsicher.
Man vermutet Verwandtschaft mit
lat.
fascis
‘Bund, Bündel’,
fascia
‘Binde, Band’,
mir.
basc
‘Halsband’,
so daß auf Grundformen
ie.
*bhasko-
bzw. mit Dentalsuffix
ie.
*bhasto-
‘Bund, Bündel’
zurückzugehen wäre.
Unwahrscheinlich ist ein angenommener Zusammenhang mit
binden,
der
Bast
aus
ie.
*bhendh-
‘binden’
erklärt;
da eine solche Lautentwicklung nur im
Illyr. möglich ist,
müßten die gut bezeugten
germ. Formen
als Entlehnungen betrachtet werden.