Bastardschrift
Bastarda
Worttrennung Bas-tar-da
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Bastarda‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In Deutschland findet sich die Bastarda ab 1470 in Köln und Augsburg.
o. A.: Lexikon der Kunst - G. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1989], S. 15704
Und gerade Nürnberg spielte bei der Entwicklung der deutschen Bastarda wahrscheinlich eine ganz entscheidende Rolle.
Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1930, S. 92
Trotz gleichen Stimmungsprinzips unterscheidet sich also die engl. Lyra Viol in Format und Höhenlage von der Va. bastarda.
Berner, Alfred: Viola. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1966], S. 17063
Hier erfährt man nichts von Pariser oder Bologneser Schrift, von Bastarda oder Rotunda.
Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1928, S. 173
Zitationshilfe
„Bastarda“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bastarda>, abgerufen am 20.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bastard Bastarbeit basta Bast Basstuba |
bastardieren Bastardierung Bastardpflanze Bastardschrift Bastardsterilität |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora