Verwendungsbeispiele für ›Bastmatte‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
So stellten die Frauen die Bastmatten, aus denen traditionelle Hütten errichtet wurden, selbst her.
[Der Tagesspiegel, 11.08.2003]
Die anderen liegen dicht zusammengepfercht auf Bastmatten in den Wellblechbaracken.
[Die Zeit, 23.11.1973, Nr. 48]
Zwischen den Behausungen hocken Frauen und bereiten Essen auf Bastmatten.
[Süddeutsche Zeitung, 14.10.1997]
Seine Mutter baue Mais und Bohnen an oder verkaufe Bastmatten.
[Der Tagesspiegel, 24.08.1999]
In der provisorischen Bar aus Sperrholzplatten und Bastmatten sind von 14 bis 4 Uhr morgens heiße und kalte Getränke zu haben.
[Die Welt, 03.08.2002]
Zitationshilfe
„Bastmatte“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bastmatte>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bastler Bastkorb Bastion Bastille Basthülle |
Bastonade Bastschnur Bastschuh Bastschurz Bastseide |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)