Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Batisthemd, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Batisthemd(e)s · Nominativ Plural: Batisthemden
Aussprache 
Worttrennung Ba-tist-hemd
Wortzerlegung Batist Hemd

Verwendungsbeispiele für ›Batisthemd‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Nicht anders erging es den Schlafgewändern, Batisthemden, Spitzen und Strümpfen. [Werfel, Franz: Die Vierzig Tage des Musa Dagh I, Stockholm: Bermann – Fischer 1947 [1933], S. 289]
Der alte Herr trägt einen feinen, dunkelblauen Abendanzug, zu groß für die gebrechliche Figur, schwarze Krawatte, erstklassiges Batisthemd, ein ans Revers gehefteter Orden. [Die Zeit, 14.08.1987, Nr. 34]
Zitationshilfe
„Batisthemd“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Batisthemd>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Batikmalerei
Batikmuster
Batikstoff
Batist
batisten
Batistkleid
Batistleinen
Batistrüsche
Batisttaschentuch
Batisttüchlein

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora