Bau
m.
‘Errichtung, Gebäude, Struktur’.
Ahd.
bū
m.
‘Wohnung’
(8. Jh.),
mhd.
bū,
bou
m. (n.)
‘bestelltes Feld, Ackerbau, Wohnung, Hausbau’,
asächs.
bū
n.,
mnd.
būw(e)
n.,
mnl.
nl.
bouw
m.,
aengl.
bū
n.,
anord.
bū
n.
‘Wohnort, Wohnung, Haushalt, Vieh, Leute’,
schwed.
bo
‘Hausstand, Einrichtung, Unterschlupf von Tieren’
gehören zur gleichen Wurzel wie
↗
bauen
(s. d.)
und teilen weitgehend die Bedeutungsentwicklung des Verbs.
Der Plural zu
Bau
‘Wohnung, Unterschlupf von Tieren’
ist
Baue,
vgl.
Fuchsbaue.
Der Plural zu
Bau
‘Gebäude’
lautet
Bauten
und ist
nd. Ursprungs.
Landschaftliche Entsprechungen von
mnd.
būwet(e),
bouwete,
būte
gehen im 18. Jh. in pluralischer Form
und
hd. Lautung in die Literatursprache ein.
Dagegen setzt sich der Singular
Baute
f.
im
Hd. nicht durch.
Die Bedeutung
‘Ackerbau, Feldbestellung’
wird im
Nhd. noch in Bildungen wie
↗
Ackerbau
(s. d.)
oder
Anbau
(16. Jh.)
deutlich,
im Simplex tritt sie zu zurück.
Neubau
m.
(18. Jh.).
Überbau
m.
mhd.
überbū
m. n.,
ein Wort der Rechtssprache,
‘das Bauen über eine bestimmte festgesetzte Grenze oder Linie hinaus’,
seit dem 18. Jh. jedes
‘Bauwerk, das über etw. errichtet wird’.
Von
Marx
übertragen auf die Gesamtheit der politischen, juristischen,
moralischen und weltanschaulichen Ideen und Institutionen,
die sich über der jeweiligen ökonomischen
↗
Basis
(s. d.)
einer bestimmten Gesellschaft erheben,
aus ihr entstanden sind und auf sie zurückwirken.
baufällig
Adj.
‘einsturzgefährdet’,
spätmhd.
bawfellig
(von Mauerwerk,
14. Jh.),
būvellec
(von verwahrloster Feldfrucht,
15. Jh.),
mnd.
buwwelich;
s.
↗
fällig.
Baukasten
m.
Kinderspielkasten mit Bausteinen
(18. Jh.).
baulich
Adj.
‘den Bau betreffend’,
mhd.
būwenlich,
biulich,
būlich
‘den Bau betreffend, von festem Bau, wohnhaft, angesessen’,
möglicherweise auch vom Verb
bauen
abgeleitet;
Baulichkeit
f.
‘Gesamtkomplex von Gebäuden’
(19. Jh.).
Baumeister
m.
‘Architekt, Bauleiter’,
mhd.
būmeister
‘Leiter der städtischen Bauten’.
Baustein
m.
‘Stein zum Bauen, Mauern’
(17. Jh.).
Bauwerk
n.
‘Gebäude’,
spätmhd.
būwerk
(14. Jh.).