Baubeschreibung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Baubeschreibung · Nominativ Plural: Baubeschreibungen
Worttrennung Bau-be-schrei-bung
Wortzerlegung bauen1 Beschreibung, Bau Beschreibung
Typische Verbindungen zu ›Baubeschreibung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Baubeschreibung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Baubeschreibung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Baubeschreibung war zwar dürftig, doch das störte K. nicht.
[Süddeutsche Zeitung, 30.09.2000]
Im Schnitt habe sich der Schaden aufgrund der Mängel in den Baubeschreibungen auf rund 28000 Euro belaufen.
[Der Tagesspiegel, 13.12.2003]
Beim Kauf einer Neubau‑Eigentumswohnung beraten wir zunächst bei der Baubeschreibung.
[Die Welt, 20.06.2000]
Allerdings fällt es Laien schwer, die beim Verkauf vorgelegte Baubeschreibung zu beurteilen.
[Die Welt, 18.10.1999]
Eine Baubeschreibung schildert jeweils klar die Probleme des Grundstücks und die architektonische Lösung.
[Süddeutsche Zeitung, 02.10.2002]
Zitationshilfe
„Baubeschreibung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Baubeschreibung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Baubeschlag Bauberuf Baubereich Baubehörde Baubeginn |
Baubestand Baubetrieb Baubewilligung Baubiologie Baublock |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)