zwischen Zwerchfell und Becken liegender (vorgewölbter) Teil des Rumpfes
a)
umgangssprachlich beim Menschen
Beispiele:
ein dicker, runder, stattlicher, ansehnlicher, eingefallener Bauch
er hat bereits einen Bauch (= einen dicken Bauch)
verhüllender hat bereits ein Bäuchlein (= einen dicken Bauch)
einen Bauch ansetzen, kriegen (= einen dicken Bauch bekommen)
er hat keinen Bauch mehr (= ist schlank geworden)
seinen Bauch einziehen, vorschieben, vorstrecken
Bauch herein!
sich [Dativ] (vor Lachen) den Bauch halten
sich [Dativ] (vor Wohlbehagen) sein Bäuchlein streichen
der Bauch tat mir weh
sein dicker Bauch wackelte, hüpfte
α)
Grammatik: in Verbindung mit »auf«
Beispiele:
sich auf den Bauch legen
auf dem Bauch liegen, schwimmen, kriechen
die Hände auf, über dem Bauch falten
bildlich
Beispiel:
saloppvor jmdm. auf dem Bauch liegen, kriechen, rutschen (= jmdm. kriecherisch schmeicheln)
β)
Grammatik: in Verbindung mit »in«, »im«
Beispiel:
salopp, derbjmdm. einen Tritt in den Bauch geben
bildlich
Beispiele:
saloppjmdm. ein Loch in den Bauch reden (= unermüdlich auf jmdn. einreden)
salopp sich [Dativ] die Füße, Beine in den Bauch stehen (= sehr lange stehen)
saloppWut im Bauch haben (= starke heimliche Wut haben)
γ)
Grammatik: in Verbindung mit »vor«
Beispiel:
eine Schürze vor den Bauch gebunden haben
b)
bei vielen Tieren
Beispiele:
das Tier war am Bauch bedeutend heller gefärbt
der Hund, die Katze legte sich auf den Bauch
der Hund hatte das eine Hinterbein unter den Bauch gezogen
einem geschlachteten Tier den Bauch aufschlitzen
der aufgedunsene Bauch des verendeten Tieres