Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Bauchfüßer, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Bauchfüßers · Nominativ Plural: Bauchfüßer
Worttrennung Bauch-fü-ßer
Wortzerlegung Bauch Fuß -er1
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutung

Zoologie (in vielen verschiedenen Arten auftretender) Vertreter der Klasse (d) der Weichtiere; Schnecke
Beispiele:
Mollusken sind Weichtiere; die Schnecken – zoologisch auch Bauchfüßer genannt – bilden mit ihren 85000 Arten eine eigene Klasse der Mollusken. [Berliner Zeitung, 30.07.2005]
Der Schneckenfreund Karl‑Heinz Beckmann schützt sich vor Kummer, indem er vorzugsweise Gewächse in seinem Garten hat, die die Bauchfüßer nicht mögen: Gewürzpflanzen wie Salbei und Thymian, vor allem Lavendel. [Berliner Zeitung, 30.07.2005]
Wenn er die gierigen Bauchfüßer auf frischer Tat ertappt, schleudert er sie im hohem Bogen auf das benachbarte Gelände der Frau F. [die tageszeitung, 22.07.1998]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„Bauchfüßer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bauchf%C3%BC%C3%9Fer>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Bauchfett
Bauchfleisch
Bauchflosse
bauchförmig
bauchfrei
Bauchfüßler
Bauchgefieder
Bauchgefühl
Bauchgegend
Bauchgrimmen

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora