Fliegersprache Landung eines Flugzeuges, bei der das Fahrgestell nicht ordnungsgemäß ausgefahren werden konnte, sodass die Maschine auf dem Rumpf landen musste
Bauchlandung, die
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Bauch · bauchen1 · bauchig · bäuchig · bäuchlings · Bauchlandung · bauchreden · Bauchredner
Bauch
m.
unterer Teil des Rumpfes,
ahd.
būh
(um 1000),
mhd.
būch,
mnd.
būk,
mnl.
buuc,
nl.
buik,
aengl.
būc
‘Bauch, Rumpf’,
anord.
būkr
‘Bauch, Körper’,
schwed.
buk
gehen vielleicht,
wenn eine Bedeutung
‘Geschwollener’
(etwa nach starkem Essen)
angenommen wird,
zurück auf eine Gutturalerweiterung der Wurzel
ie.
*b(e)u-,
*bh(e)u-,
*b(h)ū-
‘aufblasen, schwellen’.
Da das Wort nur in germ. Sprachen
(*būka-)
bezeugt ist,
kann die Möglichkeit,
daß es der nicht-ie. Sprache
einer vorgerm. Substratbevölkerung entstammt,
nicht ausgeschlossen werden.
–
bauchen1
Vb.
reflexiv
‘sich wölben, runden’
(16. Jh.).
bauchig,
selten
bäuchig
Adj.
‘einen dicken Bauch habend, gewölbt’
(frühnhd.
pauchacht,
2. Hälfte 14. Jh.).
bäuchlings
Adv.
‘auf dem bzw. den Bauch’
(1. Hälfte 19. Jh.;
vgl.
spätmhd.
būchelingen,
1. Hälfte 14. Jh.).
Bauchlandung
f.
in der Fliegersprache
‘Landung eines Flugzeuges ohne ausgefahrenes Fahrwerk auf der Rumpfunterseite’
(20. Jh.).
bauchreden
Vb.
(scheinbar)
‘mit dem Bauch reden’
(in Wirklichkeit ohne Bewegung der Lippen mit dem Kehlkopf),
nur im Inf. und im Part. Präs.
(17. Jh.);
entsprechend
Bauchredner
m.
(Mitte 18. Jh.)
als Übersetzung von
spätlat.
ventriloquus
(zu
lat.
venter
‘Bauch’
und
loquī
‘sprechen, reden’);
früher belegt (1576) ist
Bauchrednerin
f.
Thesaurus
Synonymgruppe
Fehlversuch ·
Rückschlag ·
Scheitern ·
Schlappe ·
Versagen ●
Bauchlandung
fig.
·
Bruchlandung
fig.
·
Fehlschlag
Hauptform
·
Misserfolg
Hauptform
·
Pleite
auch figurativ
·
Schiffbruch (erleiden)
fig.
·
schallende Ohrfeige
fig.,
politisch,
journalistisch
·
(böse / herbe / deftige) Klatsche
ugs., fig.,
journalistisch,
variabel
·
Bombenniederlage
ugs.
·
Crash
ugs., engl.,
fig.
·
Flop
ugs.
·
Griff ins Klo
ugs., salopp,
fig.
·
Reinfall
ugs.
·
Rohrkrepierer
ugs., fig.
·
Satz mit X
ugs.
·
Schlag ins Wasser
ugs., fig.
·
Schuss in den Ofen
ugs., fig.
Assoziationen |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Bauchlandung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bauchlandung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Bauchlandung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das müssen die Betriebe beachten, wollen sie nicht in wenigen Jahren eine schmerzliche Bauchlandung erleben.
[Die Zeit, 15.11.1996, Nr. 47]
Das Risiko einer finanziellen Bauchlandung ließe sich auf diese Weise reduzieren.
[Süddeutsche Zeitung, 23.03.1994]
Aber ich mache lieber eine Bauchlandung, als mich immer nur auf sicherem Terrain zu bewegen.
[Die Welt, 16.10.1999]
Doch gerade zwei Monate im Amt, hat sie eine ganz schmerzhafte Bauchlandung gemacht.
[Bild, 26.01.2006]
Mit seinen Ideen für einen autofreien Tag erlebte er eine böse Bauchlandung.
[Bild, 03.02.2000]
Zitationshilfe
„Bauchlandung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bauchlandung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bauchlage Bauchladen Bauchknöpfchen Bauchknurren Bauchkneipen |
Bauchlappen Bauchmensch Bauchmuskel Bauchmuskulatur Bauchnabel |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus