Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Bauchmensch, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Bauchmenschen · Nominativ Plural: Bauchmenschen
Worttrennung Bauch-mensch
Wortzerlegung Bauch Mensch1

Verwendungsbeispiele für ›Bauchmensch‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die Situation ist heikel, zumal Hoeneß auch als Bauchmensch bekannt ist. [Die Zeit, 05.05.2013 (online)]
Er sei ein Bauchmensch und lasse sich von seiner inneren Stimme und den Gefühlen leiten, bekennt er. [Der Tagesspiegel, 18.03.1999]
Wie der Bauchmensch Uli Hoeneß daheim in Bad Wiessee reagierte, kann man sich in etwa vorstellen. [Die Zeit, 10.01.2011, Nr. 02]
Selbst wenn die verbale Prozedur der Selbstreinigung zum »fröhlichen, unreflektierten Bauchmenschen« kürzer ausfallen könnte. [Die Welt, 14.06.2004]
Hätte es eine solche politische Lage mit dem hanseatisch kühlen Schmidt anstatt des Hitzkopfes und Bauchmenschen Schröder überhaupt gegeben? [Die Zeit, 29.08.2005, Nr. 35]
Zitationshilfe
„Bauchmensch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bauchmensch>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Bauchlappen
Bauchlandung
Bauchlage
Bauchladen
Bauchknöpfchen
Bauchmuskel
Bauchmuskulatur
Bauchnabel
Bauchnabelpiercing
Bauchoperation